idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.02.2016 10:37

Pakistanische Universität widmet Tübinger Wissenschaftler ein Forschungszentrum

Antje Karbe Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Professor Wolfgang Voelter für Aufbauhilfe in der Wissenschaft geehrt – Einweihungsfeier an der Universität Karatschi

    Die pakistanische Universität Karatschi hat dem Tübinger Biochemiker Professor Wolfgang Voelter ein Forschungsgebäude gewidmet: Der „Prof. Wolfgang Voelter Laboratories Complex“ wurde am Donnerstag bei einem Festakt mit 600 Gästen durch die deutsche Botschafterin Ina Lepel offiziell eröffnet. Der Laborkomplex sei ein Tribut an die gewaltigen Verdienste des Wissenschaftlers um die Biochemie in Pakistan, teilte die Universität Karatschi mit. Professor Voelter ist dort seit 40 Jahren für sein Wirken bekannt: 1976 war es ihm gelungen, das deutsche Entwicklungshilfeministerium und weitere Spender durch ein 700-seitiges Gutachten zu Aufbau und Ausstattung eines sechs Millionen D-Mark teuren Forschungsinstituts an der Universität Karatschi zu bewegen. Im „Husein Ebrahim Jamal Research Institute of Chemistry“ arbeiten heute mehrere hundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bereich Naturstoffchemie.

    Professor Voelter versuchte stets, seine Forschungsvorhaben – die Identifizierung neuer Wirkstoffe wie zum Beispiel biologisch abbaubare Pestizide oder Alkaloide aus Heilpflanzen oder Toxine aus Schlangen und Skorpionen – in Kooperation mit internationalen Arbeitsgruppen in ihren Heimatländern zu realisieren, indem er diese finanziell und fachlich unterstützte. Neben gemeinsamen wissenschaftlichen Entdeckungen sei es ihm ein Anliegen gewesen, durch die Verbesserung der Arbeitsbedingungen vor Ort die Abwanderung der intellektuellen Elite zu verhindern. „Dies wurde im großen Maß von westlichen Demokratien versäumt“, findet Voelter. In verschiedenen Ländern engagierte er sich für einen Austausch von Wissen und Mitarbeitern, darunter China, die Türkei, Jordanien, Griechenland, Chile, Südafrika und Bulgarien. Die engagiertesten Partner fand er jedoch in Pakistan mit Professor Salimuzaman Siddiqui und Professor Atta-ur-Rahman. Gemeinsam akquirierten die drei Wissenschaftler immer wieder Fördergelder, mit denen Forschungseinrichtungen „buchstäblich aus dem Nichts“ geschaffen wurden, wie Voelter sich erinnert.

    Der Direktor des Instituts, Professor Atta-ur-Rahman, wurde später aufgrund der Reputation seines Instituts pakistanischer Wissenschaftsminister und investierte in dieser Funktion stark in die Weiterentwicklung von Pakistans Hochschullandschaft. Wichtige erste Impulse für die vielversprechende Entwicklung in Pakistan, vor allem der Naturwissenschaften, habe Voelters Engagement gegeben, sagte er 2015 bei der Verleihung der Tübinger Universitätsmedaille an den Tübinger Biochemiker.

    Wolfgang Voelter (geb. 1936 in Ludwigsburg) studierte an der Universität Tübingen Chemie und Medizin und wurde hier auch promoviert. Nach weiteren Medizinstudiensemestern an der Universität Erlangen forschte er an der Stanford University in Kalifornien und am Kaiser Foundation Research Institute in San Francisco, bevor er nach Tübingen zurückkehrte: Hier habilitierte er sich und hatte ab 1973 eine Professur für Physikalische Biochemie inne, war unter anderem Direktor des Chemischen Zentralinstituts und Prodekan der Fakultät für Chemie und Pharmazie.

    Professor Voelter beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der Isolierung von Naturstoffen aus tropischer und subtropischer Flora und Fauna, mit dem Ziel, diese medizinisch nutzbar zu machen. Für seine Verdienste erhielt er unter anderem den Sebastian-Kneipp-Preis für die Strukturaufklärung von Naturstoffen, den Erich-Krieg-Preis für Metabolisierungsstudien von Pharmaka und den Japan Society for the Promotion of Science Award. Auch in Pakistan wurde er mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit Ehrendoktorwürden der Universitäten Karatschi und Hamdard, der Goldmedaille des pakistanischen Präsidenten und 1995 mit der höchsten Auszeichnung Pakistans, dem Sitara Award.


    Bilder

    Der „Prof. Wolfgang Voelter Laboratories Complex“ der Universität Karatschi, Pakistan
    Der „Prof. Wolfgang Voelter Laboratories Complex“ der Universität Karatschi, Pakistan
    Quelle: Fotos: Universität Karatschi

    Professor Wolfgang Voelter (links) und Rektor Professor Bernd Engler bei der Verleihung der Universitätsmedaille.
    Professor Wolfgang Voelter (links) und Rektor Professor Bernd Engler bei der Verleihung der Universi ...
    Quelle: Foto: Universität Tübingen / Friedhelm Albrecht


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Der „Prof. Wolfgang Voelter Laboratories Complex“ der Universität Karatschi, Pakistan


    Zum Download

    x

    Professor Wolfgang Voelter (links) und Rektor Professor Bernd Engler bei der Verleihung der Universitätsmedaille.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).