idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.02.2016 12:02

Klimafonds als Hebel für CO2-Preisverhandlungen

Fabian Löhe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) gGmbH

    Der Weltklimavertrag droht zu scheitern, falls die Staaten sich nicht auf gegenseitige Verpflichtungen und Sanktionen verständigen. Derzeit ist die Gefahr groß, dass sich Staaten als Trittbrettfahrer verhalten, wenn nationale Klimapolitik nicht international belohnt wird. Durch koordinierte CO2-Preise könnte das Pariser Abkommen zum Erfolg werden. Dem Green Climate Fund (GCF) fällt hierbei eine Schlüsselrolle zu: Ärmere Länder könnten einen Mindestpreis für CO2-Emissionen einführen und würden bei einer Erhöhung dieses Preises Ausgleichszahlungen über den GCF erhalten. Gleichzeitig würden die Entwicklungsländer durch die CO2-Steuern ihre Staatseinnahmen erhöhen.

    Das geht aus einem neuen Vorschlag des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) hervor. In Paris haben sich die Staaten zwar darauf geeinigt, den Anstieg der globalen Mitteltemperatur auf weit unter 2° Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Allerdings sind die nationalen und freiwilligen Selbstverpflichtungen der Länder zur CO2-Reduktion dafür weder ausreichend, noch sind sie untereinander vergleichbar. Um internationale Kooperation zu erreichen, fehlen in der Übereinkunft gegenseitige Verpflichtungen und stabile Anreizstrukturen. Die Autoren Ottmar Edenhofer, Christian Flachsland und Ulrike Kornek skizzieren wenige Wochen nach dem Ende der Weltklimaverhandlungen Gestaltungsoptionen für das neue Klimaregime.

    „Die Staaten werden ihren Worten nur dann Taten folgen lassen, wenn sie darauf vertrauen können, dass die anderen Länder genauso stark am selben Strang ziehen“, sagt MCC-Direktor Edenhofer. „Wird ihre Politik nicht erwidert, könnten wir in eine Abwärtsspirale geraten, in dessen Verlauf jedes Land möglichst wenig zum Klimaschutz beitragen will. Deshalb brauchen wir gegenseitige Verpflichtungen mit wirksamen Anreizen und Sanktionen.“

    Die Wissenschaftler schlagen als Lösung ausreichend hohe und langfristig steigende nationale CO2-Mindestpreise vor: Erstens sind CO2-Preise relativ transparent und einfach miteinander vergleichbar. Zweitens werden dadurch die Kosten fossiler Energieträger erhöht und Erneuerbare Energien wettbewerbsfähiger. Drittens entstehen zusätzliche Staatseinnahmen, die die Länder für öffentliche Investitionen in Infrastrukturen zum Erreichen der Nachhaltigen Entwicklungsziele der UN verwenden könnten, zur Reduktion bestehender Steuern oder direkten Kompensation ärmerer Bevölkerungsgruppen. Die Staatseinnahmen aus CO2-Preisen sollen nach dem Vorschlag in den jeweiligen Ländern verbleiben.

    „Zu einer Anhebung und Koordination der regionalen CO2-Preise wird es angesichts der großen Unterschiede zwischen Ländern nur dann kommen können, wenn die armen Staaten Geld von den reichen erhalten“, sagt Ulrike Kornek. „Derzeit wird ein strategischer Einsatz der Klimafinanzierung noch kaum diskutiert. Wir raten jedoch dazu, Transferzahlungen – etwa über den Green Climate Fund – an die Einführung und die Höhe von CO2-Preisen zu koppeln. Damit würden die Länder für ihre höheren Vermeidungskosten entschädigt. So könnten konditionale Transferzahlungen zu einem tragenden Stützpfeiler der internationalen Klimapolitik werden.“

    Das Abkommen von Paris ermöglicht es auch, Verhandlungen über CO2-Preise im Rahmen der zwanzig wichtigsten Industrie- und Schwellenländer G20 zu führen. Nationale CO2-Steuern oder Mindestpreise in Emissionshandelssystemen könnten in dieser Staatengruppe, die immerhin für 76 Prozent aller derzeitigen globalen Emissionen verantwortlich ist, untereinander abgestimmt werden. „Mit dieser Strategie könnten Befürchtungen über Wettbewerbsnachteile durch CO2-Bepreisung entkräftet werden“, sagt Ko-Autor Christian Flachsland. „Einige G-20-Länder haben bereits CO2-Preise eingeführt, erwägen dies oder streben zumindest eine Abschaffung fossiler Subventionen an. Die kommenden G20-Präsidentschaften von China und Deutschland könnten nun die Verhandlungen über koordinierte CO2-Preise in Verbindung mit einem globalen Klimafinanzausgleich vorantreiben.“


    Weitere Informationen:

    http://www.mcc-berlin.net


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Energie, Meer / Klima, Politik, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).