Sebastian Müller hat zum 1. Januar 2016 die Professur für Unternehmensfinanzierung an der German Graduate School of Management and Law angetreten. In seiner Forschung untersucht er das Investorenverhalten und beschäftigt sich intensiv mit der Kalkulation von Vermögenswerten.
Der Ausbau der Fakultät an der German Graduate School of Management and Law (GGS) in Heilbronn schreitet weiter voran. Zum 1. Januar hat Dr. Sebastian Müller die neue Professur für Unternehmensfinanzierung angetreten. Der 34-Jährige untersucht in seiner Forschung das Investorenverhalten und beschäftigt sich intensiv mit der Kalkulation von Vermögenswerten.
Strategien im Wertpapierhandel
Müller erweitert die Managementkompetenz der GGS um ein wichtiges Forschungsfeld. In seinen aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten interessiert er sich vor allem für die Strategien im Wertpapierhandel, den Einfluss von Medien auf das Anlegerverhalten sowie Renditeanomalien im internationalen Kontext. „Mit seinen international hervorragend platzierten Publikationen ist Sebastian Müller ein ausgewiesener Experte für Unternehmensfinanzierung und ergänzt unser Portfolio perfekt. Nicht nur in der Forschung, sondern auch in der Lehre“, erläutert Prof. Tomás Bayón, Academic Dean an der GGS. Die Neuberufung Müllers sei ein wichtiger Schritt für das Ziel der GGS, bis 2020 eine der führenden Business Schools in Deutschland zu werden, so Bayón weiter.
Ausgezeichnete Forschung
Großen Wert legt Müller auf die interdisziplinäre Ausrichtung seiner Forschungsprojekte. Seine Ergebnisse präsentiert er regelmäßig auf führenden Fachkonferenzen wie beispielsweise den Jahrestagungen der European Finance Association (EFA) oder der American Accounting Association (AAA). Für seinen Artikel „Media Makes Momentum“ erhielt Müller 2015 den angesehenen Nachwuchspreis des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB) und den Value Preis der Acatis Investment GmbH. Im Artikel untersucht Müller zusammen mit seinen Koautoren den Zusammenhang zwischen der Medienberichterstattung über börsennotierte Unternehmen und dem sogenannten Momentumeffekt bei Aktien. Sebastian Müller studierte an der Universität Mannheim Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss promovierte er dort am Lehrstuhl von Professor Martin Weber und schrieb seine mit summa cum laude bewertete Dissertation über das Thema Investmentfonds und Anlegerverhalten. Danach absolvierte er ein vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördertes Postdoc-Fellowship an der University of California in Berkeley, bevor es ihn als Habilitand wieder nach Mannheim zog.
Die Zukunft hat der Vater einer zweijährigen Tochter fest im Blick: „Ich freue mich, an der Weiterentwicklung der GGS mitzuwirken. Mit meiner Kapitalmarktforschung, die sich insbesondere den Fragen der Unternehmensfinanzierung widmet, möchte ich das Fokusthema Unternehmertum stärken und den Austausch mit der Praxis fördern.“
Prof. Dr. Sebastian Müller. Professor für Unternehmensfinanzierung an der German Graduate School of ...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Wirtschaft
überregional
Personalia
Deutsch
Prof. Dr. Sebastian Müller. Professor für Unternehmensfinanzierung an der German Graduate School of ...
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).