idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.02.2016 17:00

Spitzenforschung aus Hannover macht Nachweis von Gravitationswellen möglich

Petra Wundenberg Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    Heinen-Kljajić gratuliert Forscherinnen und Forschern: Das ist eine Weltsensation

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Albert Einstein Instituts (AEI) in Hannover haben einen entscheidenden Beitrag zu einer der wichtigsten Entdeckungen des Jahrhunderts geleistet: dem erstmaligen Nachweis von Gravitationswellen.

    „Das ist eine wissenschaftliche Weltsensation – möglich gemacht durch Spitzenforschung made in Niedersachsen“, sagte die niedersächsische Wissenschaftsministerin Gabriele Heinen-Kljajić anlässlich der Präsentation der Entdeckung im AEI. „Die niedersächsischen Forscherinnen und Forscher haben Herausragendes geleistet, ich freue mich riesig über ihren Erfolg. Ohne die am Albert Einstein Institut entwickelte Technologie und Datenanalyse wäre diese Entdeckung nicht möglich gewesen. Dies ist ein schöner Beweis für die Stärke und das Potenzial niedersächsischer Forschung.“

    Das AEI ist ein gemeinsames Forschungszentrum von Max-Planck-Gesellschaft und Leibniz Universität Hannover. Es betreibt den Gravitationswellendetektor GEO600 in Ruthe bei Hannover. Die am AEI zusammen mit britischen Partnern und dem Laserzentrum Hannover entwickelte und erprobte Laser- und Interferometer-Technologie bildet das Herz der beiden US-amerikanischen LIGO-Observatorien, die nun erstmals Gravitationswellen gemessen haben. Das AEI ist weltweit führend bei Entwicklung und Anwendung dieser Technologien, die solche hochpräzisen Messungen ermöglichen. Das AEI stellt außerdem den Computercluster ATLAS für die Datenanalyse zur Verfügung. Atlas ist der weltweit größte und rechenstärkste Computercluster, der zur Gravitationswellen-Datenanalyse eingesetzt wird.

    Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) unterstützt die Forschungen des AEI. Insgesamt flossen in den vergangenen Jahren mehr als 30 Millionen Euro Fördergeld. „Der Erfolg ist auch ein Ergebnis weitsichtiger Forschungsförderung und einer beispielgebenden Zusammenarbeit in Forschungsverbünden“, betonte Ministerin Heinen-Kljajić. „Das Zusammenspiel des Instituts für Gravitationsphysik der Leibniz-Universität Hannover mit dem Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik im Albert Einstein Institut garantiert eine einzigartige Kombination von Expertise und ist weltweit einmalig. Der Direktor der beiden Einrichtungen, Prof. Dr. Karsten Danzmann, sei eine Schlüsselfigur der weltweiten Gravitationsphysik und ein herausragender Botschafter für den Wissenschaftsstandort Niedersachsen.

    Hintergrund:

    Was sind Gravitationswellen?
    Gravitationswellen entstehen, wenn Sterne explodieren oder schwarze Löcher verschmelzen. Es gibt sie seit der Geburt des Universums. Sie breiten sich mit Lichtgeschwindigkeit im All aus, vergleichbar mit Wellen, die entstehen, wenn ein Stein ins Wasser fällt. Gravitationswellen dehnen und stauchen den Raum. Die Deformationen sind allerdings extrem klein und für Menschen nicht wahrnehmbar. Albert Einstein hat die Existenz von Gravitationswellen schon vor 100 Jahren vorausgesagt - in seiner Allgemeinen Relativitätstheorie. Wegen der Schwäche der Signale glaubte er selbst nicht daran, dass man die Wellen jemals wird messen können. Forscherinnen und Forscher in aller Welt versuchen seit Jahrzehnten, Gravitationswellen nachzuweisen. Sie haben dazu ständig ihre Instrumente geschärft. Der Gravitationswellendetektor GEO600 des AEI ist ein solches Instrument.

    Was bedeutet der Nachweis von Gravitationswellen für die Astrophysik?
    Mit Gravitationswellen lässt sich unser Bild vom Universum und dessen Entwicklung vervollständigen. Mit ihnen wird uns ein neuer Sinn gegeben: Durch Gravitationswellen können wir das Universum erstmals hören. Der Nachweis markiert den Beginn einer völlig neuen Astronomie, die künftig auch im Weltall betrieben werden soll (LISA Pathfinder Mission). Ziel ist es, Detektoren im All zu schaffen, mit deren Hilfe das gesamte Universum abgehört werden kann.


    Weitere Informationen:

    http://Detaillierte Informationen finden Sie unter:
    http://www.aei.mpg.de/gwdetection (en)
    http://www.aei.mpg.de/gwdetektion (de)
    http://www.aei.mpg.de/177499/04_Laser_Interferometry_and_Gravitational_Wave_Astr...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).