idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.02.2016 08:06

Informatik-Absolventen ausgezeichnet für ihre Projekte mit ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wir

Dr. Doreen Siegfried Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft

    Im Rahmen der feierlichen Absolventenverabschiedung erhielten Gregor Große-Bölting und Steffen Goos, Absolventen am Institut für Informatik der Technischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, für ihre herausragenden und praxisrelevanten Abschlussarbeiten überregionale Auszeichnungen. Beide Arbeiten wurden betreut von Ansgar Scherp, Leiter der Forschungsgruppe Knowledge Discovery an der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft und Professor am Institut für Informatik der Technischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

    Gleich zwei Absolventen, deren Abschlussarbeiten Professor Dr. Ansgar Scherp, Leiter der Forschungsgruppe Knowledge Discovery an der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (http://www.zbw.eu) im letzten Semester betreute, konnten mit ihren eigenen Ideen und innovativen Ansätzen die beiden Jurys überzeugen. Gregor Große-Bölting, Masterstudent der Informatik und Philosophie, schaffte es, sich in einem bundesländerübergreifenden Wettbewerb mit dem Thema „Vergleich verschiedener Verfahren zur Annotation von Dokumenten" durchzusetzen.

    „In meiner Arbeit geht es um die Entwicklung neuartiger Verfahren für die automatische Klassifikation von wirtschaftswissenschaftlichen Publikationen mit Hilfe eines genormten Vokabulars, dem an der ZBW entwickelten Standard-Thesaurus Wirtschaft (STW)“, erläutert der Große-Bölting. Dafür hat er einen außerordentlich umfangreichen Datensatz zugrunde gelegt: Fast 63.000 wissenschaftliche Dokumente, die ZBW-Mitarbeiter/inn/en in der Vergangenheit intellektuell verschlagwortet hatten, bildeten die Datenbasis für die getesteten Klassifikationsverfahren. Eine Leistung, die sich deutlich abhebt von vergleichbaren Arbeiten, die typischerweise nur mir wenigen hundert bis ein paar tausend Dokumenten arbeiten.

    Große-Bölting freut sich nicht nur über 2.000 Euro Preisgeld, sondern vor allem über die erneute Anerkennung seiner Untersuchungsergebnisse über mehrere Instanzen hinweg. Sein Dekanat wählte aus allen möglichen Arbeiten seine zur Einreichung bei der Petersen-Stiftung aus, wo sie im Wettbewerb mit den Diplom- und Masterarbeiten der MINT-Fächer aller norddeutschen Universitäten und Hochschulen stand. Schon im Oktober 2015 war die Arbeit auf der A-gerankten internationalen Informatik-Konferenz K-CAP publiziert.

    Kommilitone Steffen Goos überzeugte die Softwareexperten der b+m-Jury mit dem Thema „Entwicklung eines Tools zur Auswertung relevanter Bereiche in Eyetracking-Daten mittels statischen und dynamischen Areas of Interest (AOI)“. Er erklärt: „Meine Arbeit zielt unter anderem auf ein besseres Verständnis von sogenannten Infographiken, das heißt wissenschaftliche Abbildungen in Publikationen aus EconBiz und EconStor, denn diese Infographiken sind zentraler Bestandteil in der Kommunikation wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsergebnisse.“ Steffen Goos, der in seinem Masterstudium der Universität Kiel erhalten bleibt, ist seit Ende 2015 auch als wissenschaftliche Hilfskraft an der ZBW im Projekt zur automatischen Sacherschließung AutoIndex tätig.

    Ansgar Scherp, der betreuende Professor, schätzt an den prämierten Arbeiten insbesondere die hohe Praxisrelevanz, die Interdisziplinarität und den absehbaren Nutzen für den Forschungstransfer innerhalb der ZBW. „Die Studenten haben eng mit den Expertinnen und Experten anderer Disziplinen aus der ZBW und dem IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik zusammengearbeitet und waren sehr offen für deren Anregungen. Beide Arbeiten bringen die ZBW-Forschung voran: Gregor Große-Böltings Arbeit ist ein Gewinn für das Projekt AutoIndex, Steffen Goos´ Arbeit befruchtet die Forschung darüber, wie wissenschaftliche Abbildungen in den Wirtschaftswissenschaften wahrgenommen werden. Letztendlich könnte sie dazu beitragen, bessere Darstellungsformen für wissenschaftliche Daten zu finden oder als interaktive Visualisierungen in die ZBW-Angebote EconBiz und EconStor einfließen“ resümiert Ansgar Scherp.

    Weitere Informationen:

    Prof. Dr. Werner Petersen-Preis der Technik 2015:
    http://www.petersen-stiftung.de/index-Dateien/Page1001.htm

    b+m Software & Systems Engineering Preis:
    http://bmiag.de/innovation/technologietransfer/b-m-engineering-preis/

    Über die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft:
    Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft ist eine der größten Forschungsinfrastrukturen für die Wirtschaftswissenschaften weltweit. Die Einrichtung beherbergt rund 4 Millionen Bände und ermöglicht den Zugang zu Millionen wirtschaftswissenschaftlicher Online-Dokumente. Allein 2014 wurden rund 6 Millionen digitale Volltexte heruntergeladen. Daneben stellt die ZBW eine rasant wachsende Sammlung von Open-Access-Dokumenten zur Verfügung. EconStor, der digitale Publikationsserver, verfügt aktuell über 105.000 frei zugängliche Aufsätze und Working Papers. Mit EconBiz, dem Fachportal für wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen, können Studierende oder Wissenschaftler/innen in über 9 Millionen Datensätzen recherchieren. Zudem gibt die ZBW die beiden wirtschaftspolitischen Zeitschriften Wirtschaftsdienst und Intereconomics heraus. Die ZBW ist eine forschungsbasierte wissenschaftliche Bibliothek. Drei Professuren und eine internationale Doktorandengruppe beschäftigen sich transdisziplinär mit dem Thema Science 2.0. Die ZBW ist in ihrer Forschung international vernetzt. Hauptsächliche Kooperationspartner kommen aus dem Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0, dem Institut für Informatik aus der Universität Kiel sowie aus dem EU-Großprojekt EEXCESS. Die ZBW ist Teil der Leibniz-Gemeinschaft und Stiftung des öffentlichen Rechts. Die ZBW wurde 2011, 2012 und 2013 für ihre innovative Bibliotheksarbeit ausgezeichnet mit dem internationalen LIBER Award. 2014 wurde die ZBW zur „Bibliothek des Jahres“ gekürt.

    Pressekontakt:

    DR. DOREEN SIEGFRIED
    Pressesprecherin
    ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
    Düsternbrooker Weg 120, 24105 Kiel
    T: +49 [0] 431. 88 14-455
    F: +49 [0] 431. 88 14-520
    E: d.siegfried@zbw.eu

    http://www.zbw.eu
    http://www.facebook.com/DieZBW


    Bilder

    Preisträger Gregor Große-Bölting und Prof. Dr. Ansgar Scherp, Leiter der Forschungsgruppe Knowledge Discovery an der ZBW
    Preisträger Gregor Große-Bölting und Prof. Dr. Ansgar Scherp, Leiter der Forschungsgruppe Knowledge ...
    Foto: ZBW, Copyright: ZBW
    None

    Masterstudent Gregor Große-Bölting erhält Prof.-Dr.-Werner-Petersen-Preis der Technik 2015
    Masterstudent Gregor Große-Bölting erhält Prof.-Dr.-Werner-Petersen-Preis der Technik 2015
    Foto ZBW, Copyright: ZBW
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Preisträger Gregor Große-Bölting und Prof. Dr. Ansgar Scherp, Leiter der Forschungsgruppe Knowledge Discovery an der ZBW


    Zum Download

    x

    Masterstudent Gregor Große-Bölting erhält Prof.-Dr.-Werner-Petersen-Preis der Technik 2015


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).