idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.02.2016 08:31

Exportwirtschaft schöpft Potenzial des Internets nicht aus

Flurina Simeon Marketing und Kommunikation
Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur

    Eine Studie der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur kommt zum Schluss, dass Schweizer Unternehmen das Web im Auslandgeschäft zurückhaltend nutzen. Insbesondere beim Marketing und bei internationalen Kooperationen schöpfen die Exportunternehmen das Potenzial des Internets nicht aus.

    Die anhaltende Frankenstärke verlangt von der Schweizer Exportwirtschaft neue Wege zu gehen. Das Internet ermöglicht eine effiziente und kostengünstige Internationalisierung, es muss aber gekonnt eingesetzt werden. Eine Studie, die unter Leitung von Professor Dr. Christian Hauser vom Schweizerischen Institut für Entrepreneurship SIFE der HTW Chur entstanden ist, untersucht, in welchen Bereichen hiesige Unternehmen das Web im Auslandgeschäft einsetzen. Rund 160 international aktive Unternehmen beantworteten die Online-Befragung, welche von der PostFinance unterstützt wurde.

    Social Media fristet Mauerblümchen-Dasein
    Rund drei Viertel der international tätigen Schweizer Unternehmen nutzen das Internet zur Beschaffung von Informationen über ausländische Märkte. Die grosse Mehrheit dieser Unternehmen schätzen die im Internet verfügbaren Informationen als verlässlich ein. Im Gegensatz dazu halten die Unternehmen, welche das Internet kaum oder nicht als Informationsquelle nutzen, die dort verfügbaren Informationen mehrheitlich für wenig verlässlich. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei der Suche nach Kooperationspartnern. Die Unternehmen, die Kooperationspartner über das Internet suchen, schätzen die Partner deutlich häufiger als verlässlich ein als solche, bei denen das Web bei der Partnersuche eine untergeordnete oder gar keine Rolle spielt. «Die Ergebnisse machen deutlich, dass die Unternehmen, die das Internet für ihr Exportgeschäft nicht nutzen, die Potenziale des Netzes systematisch unterschätzen», erklärt Christian Hauser. Nur jedes neunte Exportunternehmen greift bei der Suche nach Kooperationspartnern auf Social Media Plattformen zurück. Fast zwei Drittel der befragten Exporteure verzichten komplett auf Social Media.

    Herausforderung internationale Ausrichtung
    Was den Aufbau und die Pflege von internationalen Kundenkontakten über das Netz anbelangt, erachtet eine grosse Mehrheit der befragten Unternehmen die Möglichkeiten als positiv. So gaben neun von zehn Unternehmen mit internettauglichen Leistungen an (Leistungen, welche sich im Internet einfach präsentieren, bewerben und verkaufen lassen), in der Vergangenheit erfolgreich neue Kundenkontakte im Ausland über das Web gewonnen zu haben. Aber auch zwei Drittel der Unternehmen mit geringerer Internettauglichkeit beurteilten das Internet als positiven Faktor für die Kundenpflege.

    Dabei fällt auf, dass nur rund ein Drittel der befragten Unternehmen seine Onlinemarketing-Massnahmen auf die Bedürfnisse der internationalen Märkte ausrichtet. Angepasst wird vor allem die Sprache, weitere kulturelle Gegebenheiten wie Symbole, Bilder oder Farben werden hingegen vernachlässigt. Zudem ergab die Befragung, dass die international tätigen Unternehmen vor allem auf klassische Onlinemarketing-Instrumente wie eigene Webseite, Suchmaschinenoptimierung und E-Mail-Marketing setzen.

    KMU benötigen Unterstützung
    Damit auch KMU das Potenzial des Internets für die Internationalisierung ausschöpfen können, müssen sie ihre Internetkompetenz steigern. Christian Hauser, Professor für Internationales Management, betont: «Die international orientierten KMU benötigen gezielte Unterstützung, etwa durch die Institutionen der Schweizer Aussenwirtschaftsförderung oder durch Hochschulen, damit auch sie das Potenzial des Internets im Auslandsgeschäft nutzen können.»

    Das SIFE der HTW Chur fördert Unternehmen und unterstützt sie bei der Verwirklichung von Veränderungen. Das Kompetenzfeld «Internationalisierung» zeigt Wege in ausländische Märkte auf. Die weiteren Kompetenzfelder des SIFE sind «Corporate Responsibility» (Verantwortung und Nachhaltigkeit), «Digitale Strategien» (neue Chancen im digitalen Wandel) und «Innovation» (Strategien, Prozesse und Management für neue Angebote).

    Weitere Auskünfte:
    Hauser Christian, Prof. Dr.
    Tel. +41 (0)81 286 39 24
    Fax +41 (0)81 286 39 29
    christian.hauser@htwchur.ch


    Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur
    Die Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur ist eine innovative und unternehmerische Hochschule mit rund 1600 Studierenden. Sie bildet verantwortungsvolle Fach- und Führungskräfte aus. Als regional verankerte Fachhochschule überzeugt die HTW Chur mit ihrer persönlichen Atmosphäre über die Kantons- und Landesgrenze hinaus. Mit ihrer angewandten Forschung trägt sie zu Innovationen, Wissen und Lösungen für die Gesellschaft bei. Die HTW Chur bietet Bachelor-, Master- und Weiterbildungsstudiengänge in den Disziplinen Informationswissenschaft, Ingenieurbau/Architektur, Management, Multimedia Production, Photonics, Technik sowie Tourismus an. Die HTW Chur betreibt in allen Disziplinen angewandte Forschung und Entwicklung, führt Beratungen durch und bietet Dienstleistungen an. Die gesamte Hochschule ist ISO 9001:2008 zertifiziert. Als erste öffentliche Schweizer Hochschule ist die HTW Chur 2009 der Initiative der Vereinten Nationen für verantwortungsvolle Ausbildung im Management, den UN Principles for Responsible Management Education, beigetreten. Die Bündner Fachhochschule ist seit dem Jahr 2000 Teil der FHO Fachhochschule Ostschweiz. Bereits 1963 begann aber die Geschichte der HTW Chur mit der Gründung des Abendtechnikums Chur


    Weitere Informationen:

    http://'Schweizerisches Institut für Entrepreneurship SIFE - http://www.htwchur.ch/sife'
    http://'Ausführlicher Beitrag - http://dievolkswirtschaft.ch/content/uploads/2015/12/16_Hauser_DE.pdf'


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).