idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.02.2016 10:53

Wegweiser für Wächterzellen

Fabio Bergamin Hochschulkommunikation
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich)

    Die Wächterzellen des Immunsystems finden sich auch in den feinsten Kapillar-Verästelungen der Lymphgefässe zurecht. Forscherinnen und Forscher der ETH Zürich entdeckten nun den molekularen Wegweiser, der den Zellen hilft, die Richtung des nächsten Lymphknotens zu finden.

    Das Lymphsystem ist die Rohrpost unserer Immunabwehr, die Lymphknoten dessen Schaltzentralen. In diesen Zentralen reifen Antikörper und Killerzellen heran, welche in unserem Körper befindliche Krankheitserreger zu bekämpfen vermögen. Informationen über solche Erreger gelangen über die Lymphgefässe dorthin. Eine Armada von dezentral im Gewebe stationierten Wächterzellen, Dendritische Zellen genannt, greift die Erreger auf. Über die Lymphgefässe gelangen diese Zellen in den nächsten Lymphknoten.

    In den grösseren Lymphgefässen des Körpers werden die Dendritischen Zellen von der Lymphflüssigkeit mitgerissen. Nicht so in den feinsten, kapillaren Verästelungen der Lymphgefässe, welche das Gewebe durchdringen, in welchen die Dendritischen Zellen ihre Wanderung beginnen und wo der Lymphfluss zu schwach ist. Wie die Zellen dort dennoch vorwärtskommen, haben Immunologinnen der ETH Zürich nun aufgeklärt. Der Lymphfluss ist zwar auch in den Kapillargefässen am Zelltransport beteiligt, jedoch nur indirekt.

    Bereits vor einigen Jahren beobachteten Cornelia Halin, Professorin am Institut für Pharmazeutische Wissenschaften, und ihre Kollegen unter dem Mikroskop, dass sich die Dendritischen Zellen in den Lymphkapillaren in einem verworrenen Zickzackkurs in Richtung eines Lymphknotens bewegen (siehe ETH-Life-Artikel [http://www.ethlife.ethz.ch/archive_articles/120809_Dendritische_Zellen_fb] vom 09.08.2012). Es ist eine aktive, wenn auch ineffiziente Vorwärtsbewegung. Halin spricht von Patrouillieren.

    Botenstoff mit Dichtegradient

    Doch wie finden die Dendritischen Zellen dabei die Richtung des nächstgelegenen Lymphknotens? Wie Erica Russo, Doktorandin in der Gruppe von Halin, nun bei Mäusen zeigen konnte, orientieren sich die Zellen in den Kapillaren anhand eines Botenstoffs mit der Bezeichnung CCL21. «Die Innenseite der Kapillarwand ist mit CCL21-Molekülen ausgekleidet, wobei deren Dichte in Richtung Lymphknoten zunimmt», erklärt Russo. Weil die Dendritischen Zellen einen Rezeptor für CCL21 besitzen, den Botenstoff also quasi «riechen» können, gelingt es ihnen, die Richtung zu finden.

    Unter anderem mithilfe von Zellkulturexperimenten konnten die Wissenschaftlerinnen auch entschlüsseln, warum die Konzentration der CCL21-Wegweisermoleküle in Richtung Lymphknoten zunimmt. «Der extrem schwache Lymphfluss in den feinen Kapillargefässen reicht zwar nicht aus, um Zellen mitzureissen. Doch er reicht, um die nur schwach mit der Gefässwand wechselwirkenden Wegweisermoleküle in Richtung Lymphknoten zu bewegen», so Russo.

    Warum die Dendritischen Zellen nicht etwa zielgerichtet durch die Kapillargefässe krabbeln, sondern einen unsteten Zickzackkurs verfolgen, ist im Moment unklar. Eine Hypothese, der Halin in weiterer Forschungsarbeit nachgehen möchte: Vielleicht tauschen die Zellen mit den Gefässwänden oder mit anderen Zellen Informationen aus, die für ihre Funktion als Wächterzellen des Immunsystems bedeutend sind.

    Literaturhinweis

    Russo E, Teijeira A, Vaahtomeri K, Willrodt AH, Bloch JS, Nitschké M, Santambrogio L, Kerjaschki D, Sixt M, Halin C: Intralymphatic CCL21 Promotes Tissue Egress of Dendritic Cells through Afferent Lymphatic Vessels. Cell Reports 2016, doi: 10.1016/j.celrep.2016.01.048 [http://dx.doi.org/10.1016/j.celrep.2016.01.048]


    Weitere Informationen:

    https://www.ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2016/02/wegweiser-...


    Bilder

    Dendritische Zellen (grün) wandern durch lymphatische Kapillargefässe (rot; Mikroskopiebild).
    Dendritische Zellen (grün) wandern durch lymphatische Kapillargefässe (rot; Mikroskopiebild).
    Quelle: ETH Zürich / Erica Russo


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Dendritische Zellen (grün) wandern durch lymphatische Kapillargefässe (rot; Mikroskopiebild).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).