idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.02.2016 10:59

„Healthy Ageing – Forschung aus erster Hand“ erstmals erschienen

Astrid van der Wall Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Forschungsverbund "Healthy Ageing"

    Der Leibniz-Forschungsverbund (LFV) Healthy Ageing stellt erstmal ein neues Forschungsmagazin vor. „Healthy Ageing – Forschung aus erster Hand“ informiert über aktuelle Forschungsergebnisse aus den 21 Mitgliedsinstituten des Verbundes. Das Magazin wird zweimal jährlich erscheinen. Es richtet sich an Wissenschaftler, die auch außerhalb ihres Fachbereiches auf die Alternsforschung schauen, sowie an Leser mit Interesse an den Themen Altern und Demographischer Wandel.

    Die Beiträge in "Healthy Ageing - Forschung aus erster Hand" bilden das breite interdisziplinäre Spektrum des LFV Healthy ab, von der biomedizinischen Alternsforschung, über Neurologie und Psychologie, Bildungsforschung, Soziologie, Raumplanung bis hin zur Wirtschaftswissenschaft.

    Lesen Sie in der ersten Ausgabe:

    1. Altern im Zeitraffer: Genom des N. furzeri entziffert
    Der Türkise Prachtgrundkärpfling ist das kurzlebigste Wirbeltier, das unter Laborbedingungen gehalten werden kann. In Jena wurde das Genom des Fisches entziffert – ein Meilenstein zur Etablierung eines neuen Modells der Alternsforschung.

    2. Pflegeheime: Die Alterung der Gesellschaft wird zu Engpässen führen
    Den meisten deutschen Pflegeheimen geht es momentan wirtschaftlich gut, in den nächsten Jahren drohen jedoch Engpässe bei stationären Pflegesätzen und Pflegepersonal. Der „Pflegeheim Rating Report 2015“ schlägt Gegenmaßnahmen vor.

    3. Wohnen im Alter: Gute Beratung nimmt die Angst vor Technik
    Mehr Technik im Haus könnte die Lösung für ein Sicheres und selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden sein. Und die Technik kommt bei den Bewohnern gut an, fanden Forscher in Dresden heraus.

    4. Synaptische Aktivität reguliert den Proteinhaushalt von Neuronen
    Mehr als 1.000 verschiedene Proteinbausteine befinden sich in einer einzelnen Synapse. Von vielen kennt man noch keine Funktion. Bei CtBP1 ist es Forschern gelungen, einen Zusammenhang zur Gedächtnisbildung herzustellen.

    Sie finden die erste Ausgabe ab sofort online unter www.leibniz-healthy-ageing/start.de. Oder Sie bestellen die Print-Ausgabe bei

    Kontakt:
    Astrid van der Wall
    Koordinatorin LFV Healthy Ageing
    Leibniz-Institut für Alternsforschung
    Beutenbergstr. 11
    D - 07745 Jena
    healthyageing@leibniz-fli.de

    Im Leibniz-Forschungsverbund (LFV) Healthy Ageing kooperieren 21 Institute der Leibniz-Gemeinschaft. Dazu kommen assoziierte Mitglieder aus renommierten Forschungseinrichtungen im In- und Ausland. Ziel des Verbundes ist es, die Ursachen des Alterns interdisziplinär auf allen Ebenen zu erforschen. Daraus werden Anpassungsstrategien entwickelt und validiert, die Gesundes Altern nachhaltig fördern. Beteiligt sind Biomediziner, Psychologen, Kognitions- und Neurowissenschaftler, Bildungsforscher, Raumplaner und Wirtschaftswissenschaftler.
    www.leibniz-healthy-ageing.de

    Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 88 selbständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen u.a. in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 18.100 Personen, darunter 9.200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei mehr als 1,6 Milliarden Euro.
    www.leibniz-gemeinschaft.de


    Weitere Informationen:

    http://www.leibniz-gesundes-altern.de/start/


    Bilder

    Healthy Ageing-  Forschung aus erster Hand
    Healthy Ageing- Forschung aus erster Hand


    Anhang
    attachment icon PM LFV Healthy Ageing - Forschung aus erster Hand

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
    Deutsch


     

    Healthy Ageing- Forschung aus erster Hand


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).