idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.02.2016 11:52

Ulrich Schnabel ist „zu Gast auf dem Sofa“: Die Macht der Emotionen

Eva Tritschler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

    Wer war nicht schon in der Situation, dass man angelächelt wird und automatisch zurück lächelt? Dieser Automatismus, der Sympathien schafft, stärkt auch die Verbindung zwischen Babys und ihren Eltern.

    Der Wissenschaftsjournalist und Autor Ulrich Schnabel setzt sich in seinem neuen Buch „Was kostet ein Lächeln? Von der Macht der Emotionen in unserer Gesellschaft“ unter anderem damit auseinander, wie etwa die Werbung sich solche emotionalen Fallen zunutze macht, um unseren Konsum anzukurbeln. In der Reihe „Zu Gast auf dem Sofa“ der Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg (HuKB) spricht er auch über die emotionale Erschöpfung speziell in sozialen Berufen und diskutiert mit dem Publikum (Donnerstag, 25. Februar 2016, 19.30 Uhr, HuKB, Grantham-Allee 20 in 53757 Sankt Augustin).

    Ulrich Schnabel studierte Physik und Publizistik und arbeitet als Wissenschaftsredakteur bei der „Zeit“. Seine Themen sind unter anderem Religion und Bewusstseinsforschung, für seine Arbeit erhielt er mehrere Auszeichnungen.

    Die HuKB veranstaltet die Reihe „Zu Gast auf dem Sofa“ gemeinsam mit der Bücherstube Sankt Augustin und mit freundlicher Unterstützung des General-Anzeigers Bonn. Der Eintritt kostet 8, ermäßigt 4 Euro.


    Weitere Informationen:

    http://www.bib.h-bonn-rhein-sieg.de/Die+Bibliothek/Aktuelles/Lesung+Ulrich+Schna...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).