Die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die durch Flucht oder andere Formen von Migration neu in Deutschland ankommen, wächst stetig. Wie kann der Unterricht in sprachlich heterogenen Klassen so gestaltet werden, dass alle Schülerinnen und Schüler optimal gefordert und gefördert werden? Diese Frage diskutieren 250 Vertreter aus der Wissenschaft, der Bildungsadministration und der Praxis auf der dritten Jahrestagung des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache „Sprachliche Heterogenität: Schul- und Unterrichtsentwicklung konkret“ am 22. und 23. Februar in Köln.
Zur Tagung laden wir Sie herzlich ein:
„Sprachliche Heterogenität: Schul- und Unterrichtsentwicklung konkret“
22.02. (18.00 bis 20.15 Uhr) und 23.02. (9.00 bis 16.30 Uhr)
KOMED (Im MediaPark 7, 50670 Köln)
Als Sprecher erwarten Sie u. a.
Prof. Dr. Hans Anand Pant, Geschäftsführer der Deutschen Schulakademie und ehemaliger Leiter des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) in Berlin,
Prof. Dr. Ursula Neumann, ehemals Professorin für Interkulturelle Bildung an der Universität Hamburg und
Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek und Prof. Dr. Hans-Joachim Roth, Direktoren des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.
Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier: http://tinyurl.com/ProgrammJahrestagung
In der Pause von 10.30 bis 11 Uhr und von 13 bis 14 Uhr haben Sie die Gelegenheit, Interviews mit Referentinnen und Referenten sowie Teilnehmenden zu führen. Gern sind wir Ihnen vorab bei der Vermittlung eines Interviewpartners, auch aus der Schulpraxis, behilflich.
Es besteht die Möglichkeit, an der gesamten Tagung oder an einzelnen Programmpunkten teilzunehmen. Bitte melden Sie sich bis zum 19. Februar per Mail bei Anna Kleiner an: anna.kleiner@mercator.uni-koeln.de.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
überregional
Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).