idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.02.2016 15:39

Grafik trifft auf christliche Archäologie und Kunst – Digitalisierte Schätze der Uni Greifswald

Jan Meßerschmidt Presse- und Informationsstelle
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Die sechste Ausstellung „Wissen sammeln. Die digitalisierten Schätze der Universität Greifswald“ wird am 24. Februar 2016 eröffnet. In diesem Jahr werden die Victor-Schultze-Sammlung der Theologischen Fakultät sowie die Grafik- und Plakatsammlung des Caspar-David-Friedrich-Instituts der Universität Greifswald vorgestellt. Die Ergebnisse der aktuellen Digitalisierungsphase und besonders einzigartige Sammlungsobjekte möchten wir Ihnen in einem Pressegespräch am 24. Februar 2016 um 10:00 Uhr präsentieren. Das fakultätsübergreifende Projekt wird seit 2010 von der Leitung der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald gefördert und von der Kustodie wissenschaftlich betreut.

    Während des Projekts der Digitalisierung 2015/2016 konnten zwei Studierende ihr theoretisches Wissen in die Praxis umsetzen. Maria Raeck, Studentin der Museumskunde an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin sowie Museologie-Student Florian Gantner an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg haben in den vergangenen drei bzw. fünf Monaten die Greifswalder Kunstobjekte fotografisch dokumentiert, inventarisiert und die Objektdaten digital erfasst. Nach wissenschaftlichen Recherchen wählten sie gemeinsam mit den Leitern der Sammlungen, Prof. Felix Müller und Prof. Dr. Thomas K. Kuhn, über 60 Originalobjekte aus, die in der dreimonatigen Ausstellung zu sehen sind. Ein von Dr. Birgit Dahlenburg und Rita Sauer M.A. herausgegebener Ausstellungskatalog dokumentiert diese Arbeit.

    Die Ausstellung gibt einen Einblick in die Grafik- und Plakatkunst von der Moderne bis zur Gegenwart sowie in die künstlerische Auseinandersetzung der Lehrenden und der jeweils ganz jungen Künstler und Künstlerinnen am Caspar-David-Friedrich-Institut. Ebenso werden Arbeiten präsentiert, die für das aktuelle Konzept des Lehrstuhls für Bildende und Angewandte Kunst beispielhaft stehen. Vorgestellt werden des Weiteren Werke von Emil Nolde, Käthe Kollwitz und Ernst Barlach, Werbeplakate des Jugendstils bis hin zu aktuell entstandenen Druckgrafiken von Kunststudierenden der Universität Greifswald. Im reizvollen Kontrast dazu werden ausgewählte Sammlungsobjekte der Victor-Schultze-Sammlung präsentiert. Die 1884 gegründete Sammlung, wurde nach dem protestantischen Theologen und Kirchenhistoriker Victor Schultze (1851–1937) benannt. Die Spezialsammlung thematisiert Methoden und Quellen der christlichen Archäologie und diente bis 2005 der Vermittlung von kunstgeschichtlichem Wissen im Allgemeinen sowie kirchlicher Kunst im Speziellen.

    Pressegespräch „Wissen sammeln“
    Mittwoch, 24. Februar 2015, 10:00 Uhr
    Vortragsraum der Universitätsbibliothek
    Felix-Hausdorff-Straße 10, 17489 Greifswald

    Ausstellungseröffnung
    Mittwoch, 24. Februar 2016, 18:00 Uhr
    Foyer der Universitätsbibliothek
    Felix-Hausdorff-Straße 10, 17489 Greifswald

    Die 19 wissenschaftlichen Sammlungen der Universität Greifswald umfassen rund 5,74 Millionen Einzelobjekte. Seit 1456 und vor allem seit dem 19. Jahrhundert entwickelten sich die objektbasierten Sammlungen aus Forschungs- und Lehrambitionen einzelner Wissenschaftler in den Bereichen der Medizin, Theologie, Geistes- und Naturwissenschaften.

    Das seit 2010 laufende, gesamtuniversitäre Digitalisierungsvorhaben zu den wissenschaftlichen Sammlungen der Universität Greifswald setzt die Empfehlungen des Wissenschaftsrates von 2011 zur wissenschaftlichen Erschließung und digitalen Dokumentation der universitären Sammlungen gezielt um. Das Projekt wird von Dr. Birgit Dahlenburg geleitet und seit 2010 durch Rita Sauer M.A. wissenschaftlich koordiniert. Die Etablierung der digitalen Infrastruktur zu den Greifswalder Universitätssammlungen erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek sowie dem Universitätsrechenzentrum Greifswald. Externer Dienstleister für die Bereitstellung der Dokumentationssoftware ist der langjährige Partner digiCULT-Verbund eG Kiel. Seit 2012 befindet sich das Online-Recherche- und Informationsportal zu den Sammlungen im stetigen Aufbau. Zurzeit sind 10 128 Einzelobjekte und 8 530 Fotos recherchierbar. Das Portal unter der Adresse http://www.wissenschaftliche-sammlungen.uni-greifswald.de steht für eine zeitgemäße Erschließung der Sammlungen sowie für eine fachübergreifende Vernetzung für Wissenschaftler, Studierende und Interessenten öffentlich zur Verfügung.

    Als Gesprächspartner stehen Ihnen beim Pressegespräch zur Verfügung:

    · Dr. Birgit Dahlenburg − Leiterin der Kustodie der Universität Greifswald
    · Rita Sauer, M.A. – Koordinatorin des Projektes Digitalisierung der Wissenschaftlichen Sammlungen der Universität Greifswald, Kustodie
    · Prof. Felix Müller – Sammlungsleiter der Grafik und Plakatsammlung und Lehrstuhlinhaber für Bildende Kunst/Angewandte Kunst am Caspar-David-Friedrich-Institut der Universität Greifswald
    · Nils Dicaz – Künstlerischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bildende Kunst/Angewandte Kunst am Caspar-David-Friedrich-Institut der Universität Greifswald
    · Prof. Dr. Thomas K. Kuhn – Sammlungsleiter der Victor-Schultze-Sammlung und Prodekan der Theologischen Fakultät sowie Lehrstuhlinhaber der Kirchengeschichte der Theologischen Fakultät der Universität Greifswald
    · Maria Raeck – Praktikantin für drei Monate im Rahmen des Digitalisierungsprojektes – Studentin des Bachelorstudiengangs Museumskunde der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
    · Florian Gantner– Praktikant für fünf Monate im Rahmen des Digitalisierungsprojektes – Student des Bachelorstudiengangs Museologie und materielle Kultur an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    · Dr. Peter Wolff – Leiter der Universitätsbibliothek Greifswald
    · Ulrike Najmi – Mitarbeiterin des Universitätsrechenzentrums Greifswald

    Weitere Informationen:
    Wissen sammeln an der Universität Greifswald
    http://www.uni-greifswald.de/informieren/kustodie/ausstellungen/wissen-sammeln/wissen-sammeln-2016.html
    Wissenschaftliche Sammlungen der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
    http://www.wissenschaftliche-sammlungen.uni-greifswald.de/
    Digitalisierungsprojekt
    http://www.wissenschaftliche-sammlungen.uni-greifswald.de/wissenschaftlichesammlungen
    Sammlungsobjekt des Quartals
    http://www.uni-greifswald.de/leben/freizeit-kultur/museen/sammlungsobjekte.html
    Die Empfehlungen des Wissenschaftsrates 2011‎
    http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/10464-11.pdf
    Victor-Schultze-Sammlung
    http://www.theologie.uni-greifswald.de/institute/victor-schultze-institut.html
    Caspar-David-Friedrich-Institut
    http://www.cdfi.de/

    Ansprechpartner an der Universität Greifswald:

    Dr. Birgit Dahlenburg
    Leiterin der Kustodie
    Domstraße 11, 17489 Greifswald
    Telefon 03834 86-3060
    kustodie@uni-greifswald.de

    Prof. Dr. Thomas K. Kuhn
    Lehrstuhl für Kirchengeschichte
    Theologische Fakultät
    Am Rubenowplatz 2/3, 17489 Greifswald
    Telefon 03834 86-2518
    thomas.kuhn@uni-greifswald.de

    Prof. Felix Müller
    Lehrstuhl Bildende Kunst/Angewandte Kunst
    Caspar-David-Friedrich-Institut
    Bahnhofstraße 50, 17489 Greifswald
    Telefon 03834 86-3259
    felix.mueller@uni-greifswald.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Kunst / Design, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).