• Trend: Leicht, funktionell und nachhaltig
• Schwerpunkt beim Kongress „Textil Innovativ“ am 1. März 2016 in Fürth
• Branchentreffpunkt mit über 200 Experten aus vier Ländern
Sportlich aktive Menschen fordern Kleidung und Equipment, die vielfältige Funktionen erfüllen. Und das gilt nicht nur für den Profiathleten, sondern auch für ambitionierte Freizeitsportler. Die Wunschliste ist lang und reicht von Atmungsaktivität, regen- und windabweisende Oberflächen bis hin zu ergonomischer Schnittführung und modischem Design.
Die Bekleidung und hierfür eingesetzte Materialien sind auf die jeweilige Sportart und ihre Anforderungen zugeschnitten. So ist zum Beispiel die Bekleidung im Trend-Sport Trailrunning von Entwicklungen aus dem Laufsport und der Outdoorbranche beeinflusst: Leichte, schnell trocknende, extrem dehnbare und atmungsaktive Materialien sowie ein körpernaher Schnitt werden mit wind- und wasserabweisenden Oberflächen kombiniert. Im Bergsport setzt man hingegen auf klassische Konzepte – im Vordergrund stehen wind- und wasserdichte Laminate, Schichtprinzipien sowie ein funktionelles Design, ergonomische Schnittführung und ebenso ein geringes Gewicht für einen hohen Tragekomfort. Aktuell sind Textilien so leicht wie noch nie: 50 bis 80 Gramm pro Quadratmeter.
Für eine Verbesserung des Tragekomforts sind auch neue Fasern und Fasermischungen gefragt: So ist die Wiederentdeckung der Naturfasern ein anhaltender Trend – nicht nur bei der Sportunterwäsche, sondern auch in der Überbekleidung und sogar in der Hardware. Zu nennen sind hier vor allem Wolle und Seide. Zudem wird an der Entwicklung von Fasern gearbeitet, die die Vorteile von Naturfasern und synthetischen Fasern vereinen. Genauso nimmt der Einsatz recycelter Materialien zu. Diese Entwicklungen zeigen, dass das Thema Nachhaltigkeit in der Sport- und Outdoorbranche nach wie vor weiter an Bedeutung gewinnt. Vor allem die Outdoorbranche gilt hier seit Jahren als Trendsetter und Innovationstreiber. Neben der Nachhaltigkeit spielt die Symbiose von Material, Funktion und Design bei der Entwicklung von innovativem Outdoorequipment eine wesentliche Rolle – hierauf wird die ORTOVOX Sportartikel GmbH auf dem Kongress „Textil Innovativ“ am 1. März 2016 in Fürth eingehen.
Das Thema Nachhaltigkeit erstreckt sich über die gesamte Wertschöpfungskette – beginnend von einem nachhaltigen Design über den Einsatz nachhaltiger Materialien und Technologien sowie umweltschonender Verfahren bis hin zum Recycling. Jüngste Entwicklungen bei nachhaltigen Beschichtungslösungen und für die verbesserte Permanenz von Hydrophobierung werden von der Covestro AG und W. L. Gore & Associates GmbH aufgezeigt.
Diese und weitere Themen greift der Kongress „Textil Innovativ“ am 1. März 2016 in Fürth mit den zwei parallelen Vortragsreihen „Sport & Outdoor“ und „Medizin & Hygiene“ auf. Der Kongress wird von der Bayern Innovativ GmbH gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie ausgerichtet. Neben dem Verband der Bayerischen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V. sind der Dialog Textil-Bekleidung, der Cluster Neue Werkstoffe, das Forum MedTech Pharma e.V. und die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur als Partner eingebunden.
Die Bayern Innovativ GmbH
Die Bayern Innovativ GmbH realisiert einen branchen- und technologieoffenen Austausch, um insbesondere die Innovationsdynamik kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) zu erhöhen. Als Innovationsmoderator verbindet Bayern Innovativ potenzielle Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft auf allen Stufen der Wertschöpfungskette. Im Fokus der Aktivitäten stehen die Cluster Energietechnik, Automotive und Neue Materialien sowie die Themen Gesundheit / Medizintechnik, Textil, Kultur- und Kreativwirtschaft sowie Innovationspotenziale an den Schnittstellen zur Elektronik, Sensorik und anderen Querschnitttechnologien.
www.bayern-innovativ.de
http://www.bayern-innovativ.de/textil2016/presse/presseinformation
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Werkstoffwissenschaften
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).