idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.02.2016 16:46

CT-Automat: Vollautomatische Serienprüfung von Materialien und Bauteilen

Sabine Poitevin-Burbes Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP

    Der Automat für Computertomographie (CT) hat sich seit vielen Jahren als vollautomatisches Laborsystem zur industriellen Qualitätsüberwachung bewährt. Er wird europaweit von mehreren führenden Saatgutherstellern als effektives Mittel zur Kontrolle und Qualitätsbewertung bei der Produktion von Saatgut eingesetzt, womit schnell eine objektive Aussage über die Qualität des Samenkorns gewonnen werden kann. Dieses zerstörungsfreie Prüfverfahren bewertet die Qualität des Samens, ohne das Saatgut selbst zu beschädigen oder die Oberfläche zu verändern.

    Seit einigen Jahren werden insbesondere Zuckerrübensamen zur Minimierung von Saatgut-Ausschuss bei gleichzeitig hochwertigem Saatgut, einer »garantierten Keimquote« sowie einem gleichmäßigen Wachstum von führenden europäischen Saatgutherstellern mit Hilfe des CT-Automaten untersucht. Entwickelt wurde das vollautomatische Laborsystem unter der Leitung von Dr. Felix Porsch, Gruppenleiter »3D-Röntgen-CT« am Fraunhofer IZFP in Saarbrücken. »Im Vergleich zu herkömmlicher Radiographie kann die Computertomographie viel detailliertere und vor allem quantitative Informationen liefern, da sie die vollständige Volumeninformation jedes einzelnen Samens bereitstellt«, erklärt Dr. Porsch. Wissenschaftler und Ingenieure von Porschs Team haben diese Inspektionsmethode für den Einsatz in der Saatgutherstellung entwickelt und gemeinsam mit den Industriepartnern qualifiziert: Zerstörungsfrei, automatisiert und in die Qualitätskontrolle des Fertigungsprozesses integriert. »Durch den Einsatz unseres Systems und der von uns entwickelten automatischen Bildanalysesoftware konnte die Zahl der durchgeführten Stichproben und die Aussagekraft der Analyseergebnisse deutlich erhöht und in Folge davon auch die Qualität des Saatgutes wesentlich gesteigert werden«, betont Dr. Porsch weiter.

    Doch nicht nur für die Bewertung von Saatgut ist dieser »Allrounder« einsetzbar: Viele weitere Anwendungsbereiche lassen sich erschließen, z. B. die Charakterisierung von Materialproben (Poren- oder Korngrößenverteilung) und Schüttgüter oder auch zur Überprüfung der Ganzheit und Vollständigkeit von Bauteilen, auch innerhalb eines großen Gemenges kleiner Teile. Insbesondere Proben aus Kunststoff, biologischem Material, Keramik und Leichtmetall eignen sich für Prüfungen mit dem Röntgen-Automat. »Das automatisierte CT-System bietet die Möglichkeit, eine große Anzahl von Proben oder Komponenten in kurzer Zeit zu prüfen. Damit kann das System in Prüflaboren für die Wareneingangskontrolle oder auch bei produktionsbegleitenden Qualitätskontrollen eingesetzt werden. Je nach Objektgröße sind geometrische Auflösungen bis unter 20 μm möglich; je nach Probengröße und Material beansprucht die Aufnahmedauer nur wenige Minuten. Somit können bis zu 500 Proben pro Tag geprüft werden», führt Porsch weiter aus.

    Aufgrund seiner kompakten Größe eines kleineren Schrankes, findet das CT-System in jedem Laborbereich seinen Platz: Im Inneren des Automaten verbirgt sich die komplette Röntgentechnik, der Probenwechsler sowie die Steuer- und Rechnertechnik. Der 24-Stunden Dauerbetrieb sowie die selbständige Kalibrierung und Selbstüberwachung anhand von Referenzproben sind weitere Vorteile, die für die integrierte Qualitätskontrolle bei der industriellen Serienfertigung sprechen: Zeitaufwändige und kostenintensive Verfahren gehören somit der Vergangenheit an.


    Weitere Informationen:

    http://www.izfp.fraunhofer.de


    Bilder

    CT-Automat: Vollautomatisch, prozessintegriert, zuverlässig!
    CT-Automat: Vollautomatisch, prozessintegriert, zuverlässig!
    Quelle: Fraunhofer IZFP

    Ein kartesischer Roboter wechselt die Proben.
    Ein kartesischer Roboter wechselt die Proben.
    Quelle: Fraunhofer IZFP


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    CT-Automat: Vollautomatisch, prozessintegriert, zuverlässig!


    Zum Download

    x

    Ein kartesischer Roboter wechselt die Proben.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).