idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.02.2016 09:51

Effiziente Auffrischung für Software-Systeme

Dr. Romy Müller UNI Services
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

    Wenn es darum geht, bestehende Software-Systeme zu pflegen und weiterzuentwickeln, stehen TechnikerInnen vor vielfältigen Herausforderungen. In einem neuen Projekt will man nun Methoden und Werkzeuge für diese Prozesse weiterentwickeln.

    „Die Wartung von existierenden Software-Systemen zählt zu den schwierigsten, aber auch wichtigsten Aufgaben im Bereich des Software Engineerings“, so Martin Pinzger (Institut für Informatik-Systeme) und Andreas Bollin (Institut für Informatikdidaktik). Bevor man sich an die eigentliche Wartungstätigkeit machen kann, müssen meist große und komplexe Programme in mühevoller Arbeit analysiert und verstanden werden – mit dem Ziel herauszufinden, was die ursprünglichen Erbauer der Systeme geplant hatten, um so Wartungsfehler zu vermeiden. Pinzger ergänzt: „In der Literatur findet man viele Studien, die belegen, dass alleine durch diesen Aufwand des Verstehens 40 bis 80 Prozent der Ressourcen aufgewendet werden.“

    In einem neuen von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG unterstützten Projekt mit dem Titel „Safe Round-Trip Software Engineering for Improving the Maintainability of Legacy Software Systems“ arbeitet man nun an Methoden, die EntwicklerInnen dabei helfen, im System steckendes, implizit vorhandenes Wissen zu rekonstruieren und so schneller die Funktionen des Programms zu verstehen beziehungsweise zu dokumentieren. „Wir schlagen erstmals einen Prozess vor, bei dem das existierende Software-System größtenteils automatisch in ein formales Modell umgewandelt wird. Durch die Verwendung der so genannten ‚Rewriting Logic‘ wird es möglich sein, die Semantik der Programmteile beizubehalten, das neu erzeugte formale Modell gründlicher Prüfungen zu unterziehen, umzuformen und so Wartungsarbeiten auf der Beschreibungsebene durchzuführen und im Idealfall das Modell in ein Programm einer neuen Sprachgeneration zu übersetzen.“

    Erste Ergebnisse werden für Ende 2016 erwartet. Im Forschungsprojekt arbeiten das Institut für Informatik-Systeme und das Institut für Informatikdidaktik der Alpen-Adria Universität, XAutomata Technology GmbH und die Università Politecnica delle Marche in Ancona zusammen.


    Weitere Informationen:

    http://www.aau.at


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Informationstechnik, Mathematik
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).