idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.02.2016 16:58

Projekt "VisOnFire" macht Studien reproduzierbar

Mag. Eva Marchhart Marketing und Unternehmenskommunikation
Fachhochschule St. Pölten

    Die Wiederholbarkeit von Studienergebnissen gilt als Fundament der Wissenschaft. Denn repräsentative Studien sollten bei gleicher Durchführung immer die gleichen Ergebnisse liefern. Doch was, wenn die einzelnen Forschungsschritte nicht mehr nachvollziehbar sind? Im Rahmen des Projekts VisOnFire arbeitet das Institut für Creative\Media/Technologies der FH St. Pölten gemeinsam mit dem Institut für Computergrafik der Johannes Kepler Universität Linz an einer Lösung: Mithilfe eines forensisch visuellen Werkzeugs soll es Analystinnen und Analysten künftig möglich sein, eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Arbeitsschritte zu bekommen, die zu Studienresultaten geführt haben.

    Studien sind aus der Wissenschaft nicht mehr wegzudenken und liefern wertvolle Einblicke in die unterschiedlichen Disziplinen. Doch Studien erzeugen auch eine enorme Menge komplexer Daten, die es zu analysieren gilt. Hier kommt es häufig zu großen Herausforderungen, denn oftmals ist es im Nachhinein für Außenstehende fast unmöglich nachzuvollziehen, wie die einzelnen Prozessschritte abgelaufen sind und welche Parameter an welcher Stelle möglicherweise geändert wurden.

    Fehlende Transparenz bei Studienergebnissen
    Das ist vor allem dann ein Problem, wenn es um die Reproduktion von Studienergebnissen geht. Eine aktuelle Studie im Journal Nature zeigt, dass es in über 90 Prozent der Fälle nicht möglich war, die Ergebnisse von 53 Krebsstudien zu reproduzieren. Die FH St. Pölten arbeitet gemeinsam mit der Johannes Kepler Universität Linz im Rahmen des dreijährigen Projekts „VisOnFire“ an neuartigen Visualisierungswerkzeugen, die unter anderem Studienergebnisse leichter nachvollziehbar machen sollen.

    Besseres Verständnis des Workflows
    „Das primäre Ziel des Projekts ‚VisOnFire‘ liegt in der Realisierung von Provenanz auf allen Ebenen, d.h. dass die Herkunft der Daten zu jeder Zeit klar und sichtbar ist. Das ermöglicht den Analystinnen und Analysten ein besseres Verständnis des Workflows und somit auch einen Einblick darin, wie sich Änderungen im Workflow auf die Resultate auswirken. Das ist wesentlich, wenn es darum geht, Studienergebnisse zu reproduzieren“, erklärt Marc Streit, Projektleiter und Assistenzprofessor am Institut für Computergrafik der Johannes Kepler Universität Linz. Möglich machen soll das ein forensisch visuelles Werkzeug für die Analyse von Workflow Provenanz-Graphen. Dafür werden derzeit neuartige visuelle Analysemethoden für skalierbare Workflow-Visualisierungen, Möglichkeiten zum Vergleich komplexer Datenstrukturen sowie für Metriken zum Quantifizieren von Änderungen entwickelt.

    Faktor Zeit
    Denn der Schlüssel zur Reproduzierbarkeit von Daten liegt in der Sammlung von Informationen über die verarbeiteten Daten, die angewandten Werkzeuge und Algorithmen sowie über die Parameter über die Zeit. „Bisher war es sehr aufwändig herauszufinden, welche konkreten Änderungen zu einer Variation im Resultat geführt haben“, so Wolfgang Aigner, wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Creative\Media/Technologies an der FH St. Pölten. „Groß angelegte Workflow-Analysen dauern oft Tage oder sogar Wochen. Falsche Konfigurationen oder fehlerhafte Skripte führen dazu, dass ganze Analysen sogar wiederholt werden müssen – das ist sehr problematisch und kostet viel Zeit und Geld. Ziel von ‚VisOnFire‘ ist es, die Nachvollziehbarkeit möglichst einfach und zeitsparend zu gestalten.“

    Projekt „VisOnFire“
    Das Projekt VisOnFire (Visual Analysis of Large and Heterogeneous Scientific Workflows for Analytical Provenance) läuft von Jänner 2016 bis Dezember 2018 und wird vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF; Projekt P 27975-NBL) abgewickelt und vom Land Oberösterreich sowie der Österreichischen Nationalstiftung finanziert. Das Projektkonsortium besteht aus der Johannes Kepler Universität Linz und der FH St. Pölten sowie internationalen Kooperationspartnern der Harvard University und der Universität Rostock.

    _____________

    Über die Fachhochschule St. Pölten
    Die Fachhochschule St. Pölten ist Anbieterin praxisbezogener und leistungsorientierter Hochschulausbildung in den sechs Themengebieten Medien & Wirtschaft, Medien & Digitale Technologien, Informatik & Security, Bahntechnologie & Mobilität, Gesundheit und Soziales. In mittlerweile 17 Studiengängen werden rund 2.600 Studierende betreut. Neben der Lehre widmet sich die FH St. Pölten intensiv der Forschung. Die wissenschaftliche Arbeit erfolgt zu den oben genannten Themen sowie institutsübergreifend und interdisziplinär. Die Studiengänge stehen in stetigem Austausch mit den Instituten, die laufend praxisnahe und anwendungsorientierte Forschungsprojekte entwickeln und umsetzen.

    Informationen und Rückfragen:
    FH-Prof. Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Aigner, MSc
    Institutsleiter Institut für Creative\Media/Technologies
    Fachhochschule St. Pölten
    T: +43/2742/313 228 611
    E: wolfgang.aigner@fhstp.ac.at
    I: https://www.fhstp.ac.at/de/uber-uns/mitarbeiter-innen-a-z/aigner-wolfgang

    Assist.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Marc Streit
    Institut für Computergrafik
    Johannes Kepler Universität Linz
    T: +43/732/2468 6635
    E: marc.streit@jku.at
    I: http://www.jku.at/cg/content/e48314/index_html?emp=e48314/employee_groups_wiss15...

    Pressekontakt:
    Mag. Eva Marchhart, Bakk.
    Marketing und Unternehmenskommunikation
    T: +43/2742/313 228 – 265
    M: +43/676/847 228 – 265
    E: eva.marchhart@fhstp.ac.at
    I: www.fhstp.ac.at/presse

    Pressetext und Fotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse.


    Bilder

    Wolfgang Aigner / FH St. Pölten
    Wolfgang Aigner / FH St. Pölten
    Quelle: Foto Kraus

    Fachhochschule St. Pölten
    Fachhochschule St. Pölten
    Quelle: Foto Kraus


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Wolfgang Aigner / FH St. Pölten


    Zum Download

    x

    Fachhochschule St. Pölten


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).