idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.02.2016 11:59

Schweizer Schuldenbremse schlechter als ihr Ruf

Sylke Schumann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

    Der Preis zur Nachwuchsförderung der Keynes-Gesellschaft wurde am 15. Februar 2016 im Wissenschaftszentrum Berlin an Christoph Paetz von der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin überreicht. Der Absolvent des Masterstudiengangs „International Economics“ erhält die Auszeichnung für seine Abschlussarbeit unter dem Titel „The Swiss Debt Brake after one Decade: A Critical Appraisal“.

    „Diese Master-Thesis ist eine selten gelungene Verbindung von theoretischen Überlegungen, empirischen Simulationen und einer höchst relevanten wirtschaftspolitischen Anwendung. Es zeigt sich: Die Schweizer Schuldenbremse ist viel schlechter als ihr Ruf“, sagt Prof. Dr. Achim Truger von der HWR Berlin. Gemeinsam mit Prof. Dr. Eckhard Hein betreute Truger die wissenschaftliche Arbeit und vergab die Bestnote 1,0.

    Paetz kommt in seiner Analyse zu dem Schluss, dass die Schweizer Schuldenbremse lediglich auf den ersten Blick ein Erfolgsmodell ist. „Die positive Entwicklung der Bundesfinanzen kann nur geringfügig der Schuldenbremse zugeordnet werden. Meine Simulationen zeigen, dass die Schweizer Fiskalpolitik unter ungünstigeren makroökonomischen Bedingungen nach Einführung der Schuldenbremse prozyklisch gewirkt und die Rezession somit unnötig verlängert hätte“, konstatiert der Preisträger.

    Der 27-jährige ist seit einigen Monaten im Doktorandenprogramm des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) in der Hans-Böckler-Stiftung in Düsseldorf und promoviert an der Universität Duisburg-Essen über nationale und supranationale Fiskalregeln und deren gesamtwirtschaftliche Effekte. Der gebürtige Berliner studierte Economics (B. A.) und anschließend „International Economics“ an der HWR Berlin. Seine Begeisterung für volkswirtschafte Themen nahm ihren Anfang in London. Paetz arbeitete nach dem Abitur dort in einem Hotel, als die Finanzkrise einen Höhepunkt erreichte. In der britischen Hauptstadt, einem der Epizentren der globalen Finanzwirtschaft, erlebte er unmittelbar deren Auswirkungen und begann sich für die Hintergründe, Ursachen und Entwicklungen zu interessieren.

    Während eines Praktikums in der Abteilung Finanzpolitik der Bundeszentrale des Deutsche Gewerkschaftsbundes (DGB) war der kommende Fiskalpakt gerade in der aktuellen Diskussion. So simulierte er in seiner Bachelorarbeit makroökonomische Effekte der forcierten europäischen Fiskalpolitik für die Länder des Euroraums und kam zu dem Ergebnis, dass die verbundenen Haushaltsziele nur unter enormen Wachstums- und Beschäftigungskosten erreicht werden können. Während seines Masterstudiums untersuchte er, welche Mechanismen in Bezug auf Fiskalregeln wirken, worauf sie gründen und unterzog exemplarisch die Schweizer Schuldenbremse einer kritischen Betrachtung.

    „Ich bin sehr angetan davon, dass der Preis von der Keynes-Gesellschaft kommt und somit meine Analyse und die wirtschaftspolitischen Schlussfolgerungen, insbesondere die Gefahr prozyklischer Fiskalpolitik, von den Vertretern der keynesianischen, aktiven Wirtschaftspolitik in Deutschland als gut befunden wurde. Das Preiskomitee besteht schließlich aus renommierten Professoren und reicht bis in den Sachverständigenrat hinein“, freut sich der junge kritische Wissenschaftler, der seine Expertise später eventuell in der Politikberatung anbringen will.

    Von seinem Studium an der HWR Berlin nimmt er „eine sehr gute politikökonomische Ausbildung und anerkannte methodische Fähigkeiten für das wissenschaftliche Arbeiten“ mit. „Besonders gefallen hat mir der pluralistische Ansatz der ökonomischen Lehre an der HWR Berlin. Insbesondere im Masterprogramm werden verschiedene Paradigmen und makroökonomische Ansätze besprochen und verglichen, das findet man in deutschen Universitäten kaum. Es werden auch realwirtschaftliche Daten erörtert und verschiedene Modelle daran gemessen. Das finde ich sehr wichtig“, sagt Christoph Paetz.


    Bildunterschrift
    Preisträger des Nachwuchs-Preises, Christoph Paetz (Mitte), nimmt die Gratulationen des Vorsitzenden der Keynes-Gesellschaft, Prof. Dr. Harald Hagemann (li), und seines Betreuers an der HWR Berlin, Prof. Dr. Achim Truger (re), entgegen.

    Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
    Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin ist mit über 10 000 Studierenden eine der großen Hochschulen für angewandte Wissenschaften– mit ausgeprägtem Praxisbezug, intensiver und vielfältiger Forschung, hohen Qualitätsstandards sowie einer starken internationalen Ausrichtung. Das Studiengangsportfolio umfasst privates und öffentliches Wirtschafts-, Verwaltungs-, Rechts-, und Sicherheitsmanagement sowie Ingenieurwissenschaften in insgesamt mehr als 50 Studiengängen auf Bachelor-, Master- und MBA-Ebene. Die HWR Berlin unterhält aktuell rund 160 aktive Partnerschaften mit Universitäten auf allen Kontinenten und ist Mitglied im Hochschulverbund „UAS7 – Alliance for Excellence“. Als eine von Deutschlands führenden Hochschulen bezüglich der internationalen Ausrichtung von BWL-Bachelorstudiengängen belegt die HWR Berlin Spitzenplätze im deutschlandweiten Ranking des CHE Centrum für Hochschulentwicklung und nimmt auch im Masterbereich vordere Plätze ein. In einer Umfrage von DEUTSCHLAND TEST ist die Hochschule im Weiterbildungsbereich 2016 als „BESTE Business School“ bewertet worden. Die HWR Berlin unterstützt die Initiative der Hochschulrektorenkonferenz „Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit“.
    www.hwr-berlin.de

    Ansprechpartnerin für Journalist/innen
    Sylke Schumann
    Pressesprecherin
    Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
    Tel.: +49 (0)30 30877-1220
    E-Mail: presse@hwr-berlin.de


    Bilder

    Preisträger Christoph Paetz (Mitte) mit dem Vorsitzenden der Keynes-Gesellschaft, Prof. Dr. Harald Hagemann (li), und seinem Betreuer an der HWR Berlin, Prof. Dr. Achim Truger
    Preisträger Christoph Paetz (Mitte) mit dem Vorsitzenden der Keynes-Gesellschaft, Prof. Dr. Harald H ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Preisträger Christoph Paetz (Mitte) mit dem Vorsitzenden der Keynes-Gesellschaft, Prof. Dr. Harald Hagemann (li), und seinem Betreuer an der HWR Berlin, Prof. Dr. Achim Truger


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).