idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.02.2016 15:36

Verteilungswirkung der EZB-Anleihekäufe bislang nicht eindeutig

Renate Bogdanovic Pressestelle
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin

    DIW-Studie gibt einen Überblick, über welche Kanäle die ultralockere Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) die Vermögensungleichheit im Euroraum beeinflussen kann

    Ob das Anleihekaufprogramm der Europäischen Zentralbank (EZB) die Einkommens- und Vermögensungleichheit im Euroraum erhöht oder verringert, lässt sich einer Analyse des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zufolge bislang nicht eindeutig klären. Kurzfristig dürfte der im Frühjahr 2015 gestartete umfangreiche Ankauf von Staats- und Unternehmensanleihen durch die Zentralbank zu einer Steigerung der Vermögenspreise geführt haben, von der vor allem wohlhabende Haushalte profitieren.

    Die Vermögensungleichheit sei damit mutmaßlich gestiegen. Ob diese Verteilungswirkung jedoch langfristig anhält oder ausgeglichen wird, hängt unter anderem vom Erfolg der ultralockeren Geldpolitik ab und ist bislang noch nicht abzuschätzen, so die Autoren des aktuellen DIW Wochenberichts. Geringverdienende oder verschuldete Haushalte können langfristig profitieren, wenn das Programm zu einer wirtschaftlichen Erholung beiträgt, die zu besseren Beschäftigungschancen und einer höheren Inflation führt.

    Abgrenzung und Quantifizierung der Effekte schwierig

    Seit März 2015 und mindestens bis März 2017 kauft die EZB für 60 Milliarden Euro im Monat Schuldtitel von Unternehmen und Staaten des Euroraums, um die Deflationsgefahr zu bannen. Inwieweit sie damit auch die Einkommens- und Vermögensungleichheit beeinflusst, wurde bislang noch wenig untersucht. Weil die Zinsänderungen der Zentralbank, aber auch ihre Anleihekäufe das allgemeine Zinsniveau und die Vermögenspreise beeinflussen, kann es zu erheblichen Verteilungswirkungen kommen. Eine genaue Quantifizierung ist jedoch nur schwer möglich, da die Wirkungen der Geldpolitik auf die Vermögensverteilung von anderen - wie etwa konjunkturell bedingten - Wirkungen kaum abzugrenzen sind. Die DIW-Wissenschaftler Benjamin Beckers, Kerstin Bernoth und Philipp König haben nun analysiert, auf welchem Wege die expansive Geldpolitik und besonders das Anleihekaufprogramm die Ungleichheit von Einkommen und Vermögen im Euroraum beeinflussen können. Sie konzentrierten sich dabei auf sechs Wirkungskanäle, für die sie teils gegenläufige Trends konstatierten. Wie schwierig eine Bewertung ist, zeigt allein die Analyse des Zinsrisikokanals: So profitieren von einer Zinssenkung Haushalte, die sich verschulden wollen. Andererseits sinken Zinsen auf Guthaben, sofern diese nicht umgeschichtet werden. Gleichzeitig steigen Nachfrage und Preise alternativer Anlageprodukte wie Immobilien sowie Aktien, und auch der Kurswert von langlaufenden, festverzinslichen Anleihen zieht an. „Wer genau die Gewinner und Verlierer dieser Entwicklung sind, lässt sich ohne weitere Forschung nicht genau sagen. Da Aktien, Anleihen und Immobilien aber hauptsächlich von Vermögenden und nicht von ärmeren Menschen gehalten werden, ist es wahrscheinlich, dass die Vermögensungleichheit zunächst erst einmal steigt“, so die Autoren.

    Langfristige Wirkung unklar

    Wie sich Anleihekäufe langfristig auswirken, sei jedoch derzeit völlig unklar. „Auf der einen Seite dürften sich exzessive Wertsteigerungen, zum Beispiel bei Aktien, mit der Zeit wieder korrigieren“, so die Autoren. „Auf der anderen Seite können Wertzuwächse und Wertverluste durchaus bei unterschiedlichen Haushalten anfallen und damit auch längerfristige Verteilungswirkungen entfalten.“ Weniger vermögende Haushalte könnten allerdings dann profitieren, wenn das Programm erfolgreich dazu beitrage, die Wirtschaft und damit den Arbeitsmarkt und die Inflation zu stabilisieren und zu beleben. Die Wissenschaftler plädieren aufgrund der ungewöhnlichen Größe des Programms dafür, die Verteilungswirkungen näher zu untersuchen und eventuell nachteilige Verteilungswirkungen während eines Ausstiegs aus der ultralockeren Geldpolitik zu berücksichtigen.


    Weitere Informationen:

    http://diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.526968.de/16-7.pdf - Bericht
    http://diw.de/documents/medienarchiv/250/diw_01.c.526962.de/wb7_2016_interview_b... - Interview mit Kerstin Bernoth als Audiodatei


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).