Das Immunsystem spielt eine wichtige Rolle bei der Krebsentstehung. Sogenannte Natürliche Killer (NK)-Zellen sind Teil des Immunsystems und für die Eliminierung von Krebszellen verantwortlich. ForscherInnen der Vetmeduni Vienna fanden heraus, dass NK Zellen das Tumorwachstum auch fördern können. STAT5 ist hierfür das Schlüsselmolekül und dient als molekularer Schalter. NK-Zellen brauchen aktives STAT5, um Tumorzellen zu töten. Fehlt STAT5 oder wird es gehemmt, bewirken sie jedoch das Gegenteil: Sie fördern das Tumorwachstum. Die Verwendung von Medikamenten die STAT5 hemmen, beschleunigt somit das Tumorwachstum. Die Studie wurde im renommierten Fachjournal Cancer Discovery veröffentlicht.
Das Immunsystem schützt den Körper vor Eindringlingen und bekämpft Krebszellen, die im gesunden Organismus ständig neu entstehen. Krebszellen zu eliminieren, ist eine wichtige Aufgabe der NK-Zellen. Damit NK-Zellen funktionstüchtig sind, brauchen sie den Aktivator STAT5.
Ein Team um Dagmar Gotthardt und Veronika Sexl vom Institut für Pharmakologie und Toxikologie an der Vetmeduni Vienna zeigten nun, dass NK-Zellen, denen STAT5 fehlt, Krebszellen zum Wachstum anregen. „Man kann sich STAT5 wie einen Ein/Aus-Schalter vorstellen. Ist STAT5 vorhanden, regt es NK-Zellen dazu an, gegen Krebszellen vorzugehen. Fehlt STAT5, schlagen NK-Zellen ins Gegenteil um und regen Krebszellen zum Wachstum an“, erklärt Gotthardt, Erstautorin der Studie.
STAT5 ist Angriffspunkt bei der Behandlung vieler Krebsarten
STAT5 ist bei vielen Krebsarten, wie beispielsweise Bauchspeicheldrüsen-, Leberkrebs und Leukämie hoch aktiv. Medikamente die STAT5 hemmen sollen, gelten als Hoffnungsträger in der Behandlung einer Reihe von Tumoren. Diese Strategie stellen Gotthardt und ihre KollegInnen nun infrage. „Solche Inhibitoren zielen nicht nur auf Krebszellen, sondern könnten auch das Immunsystem und die NK Zellen negativ beeinflussen. Somit könnten sie das Fortschreiten der Krankheit fördern. Das wäre ein gefährlicher Cocktail für die Patientinnen und Patienten“, so Gotthardt.
Die Forschenden haben erstmals gezeigt, dass NK-Zellen einen Faktor produzieren, der das Tumorwachstum begünstigt, den sogenannten VEGF-A (Vascular Endothelial Growth Factor A). Verschiedene Experimente zeigten, dass STAT5 normalerweise die Produktion dieses Signalmoleküls in NK-Zellen unterdrückt. Fehlt STAT5, wird der Faktor in hohen Mengen produziert und es kommt zu einem verstärkten Tumorwachstum. Die Ergebnisse sind von klinischer Relevanz, unter anderem wurde ein Inhibitor verwendet, der bereits in der Klinik eingesetzt wird.
Service:
Der Artikel „STAT5 is a key regulator in NK cells and acts as molecular switch from tumor surveillance to tumor promotion” von Dagmar Gotthardt, Eva M. Putz, Eva Grundschober, Michaela Prchal-Murphy, Elisabeth Straka, Petra Kudweis, Gerwin Heller, Zsuzsanna Bago-Horvath, Agnieszka Witalisz-Siepracka, Abbarna A. Cumaraswamy, Patrick T. Gunning, Birgit Strobl, Mathias Muller, Richard Moriggl, Christian Stockmann und Veronika Sexl wurde im Journal Cancer Discovery veröffentlicht. doi: 10.1158/2159-8290
http://cancerdiscovery.aacrjournals.org/content/early/2016/02/16/2159-8290.CD-15...
Über die Veterinärmedizinische Universität Wien
Die Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) ist eine der führenden veterinärmedizinischen, akademischen Bildungs- und Forschungsstätten Europas. Ihr Hauptaugenmerk gilt den Forschungsbereichen Tiergesundheit, Lebensmittelsicherheit, Tierhaltung und Tierschutz sowie den biomedizinischen Grundlagen. Die Vetmeduni Vienna beschäftigt 1.300 MitarbeiterInnen und bildet zurzeit 2.300 Studierende aus. Der Campus in Wien Floridsdorf verfügt über fünf Universitätskliniken und zahlreiche Forschungseinrichtungen. Zwei Forschungsinstitute am Wiener Wilhelminenberg sowie ein Lehr- und Forschungsgut in Niederösterreich gehören ebenfalls zur Vetmeduni Vienna. http://www.vetmeduni.ac.at
Wissenschaftlicher Kontakt:
Univ.-Prof. Veronika Sexl
Institut für Pharmakologie und Toxikologie
Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna)
T +43 1 20577-2910
veronika.sexl@vetmeduni.ac.at
oder
Dagmar Gotthardt, PhD
Institut für Pharmakologie und Toxikologie
Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna)
T +43 6605248399
dagmar.gotthardt@vetmeduni.ac.at
Aussenderin:
Dr. Susanna Berger
Wissenschaftskommunikation / Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna)
T +43 1 25077-1153
susanna.berger@vetmeduni.ac.at
http://www.vetmeduni.ac.at/de/infoservice/presseinformationen/presseinformatione...
Dagmar Gotthardt und ihre KollegInnen haben erstmals gezeigt, dass NK-Zellen einen Faktor produziere ...
Foto: Petra Kudweis
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Dagmar Gotthardt und ihre KollegInnen haben erstmals gezeigt, dass NK-Zellen einen Faktor produziere ...
Foto: Petra Kudweis
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).