idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.02.2016 10:57

Forschungsschwerpunkte für die Arktis festgelegt

Ralf Röchert Kommunikation und Medien
Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

    Internationale Wissenschaftsorganisationen definieren Prioritäten für die kommende Dekade

    Die führenden internationalen Arktis-Forschungsorganisationen haben gemeinsame wissenschaftliche Ziele für die kommende Dekade festgelegt. Auch die indigenen Völker der Arktis waren in den Prozess eingebunden. Unter Federführung des am Alfred-Wegener-Institut in Potsdam angesiedelten International Arctic Science Committee (IASC) legen sie jetzt einen Bericht vor, der den Weg für eine gemeinsam konzipierte, lösungsorientierte Forschung zur nachhaltigen Entwicklung der Arktis und darüber hinaus beschreibt.

    Die Arktis ist die Region der Erde, die auf Klimaänderungen am stärksten und schnellsten reagiert. Was in der Arktis passiert, bleibt allerdings nicht in der Arktis. Die Abnahme der Meereisbedeckung, das Tauen von Permafrost, Schnee und Gletschern haben Auswirkungen auf das globale Klimasystem. Zusätzlich führen zunehmende wirtschaftliche und geopolitische Interessen in der Arktis nicht nur zu Veränderungen in der Arktis selbst, sondern weit darüber hinaus. „Das Ziel der Wissenschaft muss es sein, Wissen zu generieren und an Entscheidungsträger zu vermitteln, um auf diese Veränderungen vorbereitet zu sein und nicht nur darauf zu reagieren“, sagt Dr. Volker Rachold, IASC Geschäftsführer am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar-und Meeresforschung.

    Der wissenschaftliche Bericht wird Anfang März bei dem Gipfeltreffen der Arktisforscher, der Arctic Science Summit Week – ASSW, in Fairbanks (Alaska) vorgestellt. Neben den Fragen und Schwerpunkten zeigt er auf, wie die Wissenschaft diese Fragen angehen soll. „Im Entwicklungsprozess der wissenschaftlichen Ziele haben sich eindeutig drei Hauptschwerpunkte für die zukünftige Arktisforschung herauskristallisiert, sagt Rachold. Der erste Schwerpunkt ist es, die Rolle der Arktis im globalen Klima-, Wirtschafts- und geopolitischen System genauer zu erforschen. Zweitens haben die Wissenschaftsorganisationen bessere Modelle und Prognosen zur zukünftigen Klimaentwicklung in der Arktis und den Auswirkungen auf arktische Ökosysteme auf die Agenda geschrieben. Drittens müsse die Verletzlichkeit aber auch die Belastbarkeit der arktischen Umwelt und Gesellschaft als wissenschaftliche Grundlage zur nachhaltigen Entwicklung der Arktis besser verstanden werden.

    Eine wesentliche Schlussfolgerung der Studie war, dass zur Erreichung dieser Ziele sowohl die indigene und lokale Bevölkerung der Arktis, als auch andere Interessengruppen in die Formulierung wissenschaftlicher Fragen eingebunden werden müssen. „Wir beschreiben den Weg für eine gemeinsam konzipierte, lösungsorientierte Forschung zur nachhaltigen Entwicklung der Arktis und darüber hinaus“, fasst IASC-Generalsekretär Rachold zusammen.

    Der Originalbericht „Integrating Arctic Research - a Roadmap for the Future“ der 3rd International Conference on Arctic Research Planning ICARP III steht auf dieser Webseite zum Download bereit: http://icarp.iasc.info/

    Hinweise für Redaktionen:

    Ihre Ansprechpartner sind Dr. Volker Rachold (Tel.: 0331 288-2212; E-Mail: Volker.Rachold(at)awi.de) sowie in der Pressestelle des Alfred-Wegener-Instituts Dr. Folke Mehrtens (Tel.: 0471 4831-2007; E-Mail: Folke.Mehrtens(at)awi.de).

    Druckbare Bilder finden Sie in der Online-Version dieser Pressemitteilung unter: http://www.awi.de/nc/ueber-uns/service/presse.html

    Das Alfred-Wegener-Institut forscht in der Arktis, Antarktis und den Ozeanen der gemäßigten sowie hohen Breiten. Es koordiniert die Polarforschung in Deutschland und stellt wichtige Infrastruktur wie den Forschungseisbrecher Polarstern und Stationen in der Arktis und Antarktis für die internationale Wissenschaft zur Verfügung. Das Alfred-Wegener-Institut ist eines der 18 Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands.


    Bilder

    Forschergruppe auf arktischem Meereis
    Forschergruppe auf arktischem Meereis
    Quelle: Foto: Don Perovich


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Forschergruppe auf arktischem Meereis


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).