idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.02.2016 11:43

Human Resource Management in Familienunternehmen

Kay Gropp Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) veröffentlicht neuen Praxisleitfaden in Kooperation mit der UNITY AG

    Der neue und mittlerweile zwölfte Praxisleitfaden des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU) „Human Resource Management in Familienunternehmen – Ein Leitfaden zur Gestaltung eines ganzheitlichen, personalbezogenen Managementansatzes“ beschäftigt sich ausführlich und detailliert mit diesem für Familienunternehmen überlebenswichtigen Thema. Der Leitfaden ist in Kooperation mit der UNITY AG entstanden, einer der führenden Managementberatungen in Deutschland.

    Die Mitarbeiter eines Unternehmens stellen einen zentralen Erfolgsfaktor dar. Befragt man Unternehmer zur Rolle und Wichtigkeit des Personals für ihren Unternehmenserfolg, hört man regelmäßig Aussagen wie „Die Mitarbeiter sind unser wichtigstes Kapital!“ oder „Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt.“. Erkundigt man sich daraufhin nach konkreten Maßnahmen, wie dieses Mitarbeiter-Kapital gepflegt, geschützt und gemehrt wird, dann trifft man oft auf betretenes Schweigen. Obwohl Familienunternehmen weltweit bereits seit den neunziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts einen Mangel an Fach- und Führungskräften beklagen, zeigen aktuelle Studien, dass ein systematisches und proaktives Management der Humanressourcen nur in circa einem Drittel aller deutschen Familienunternehmen stattfindet. Die überwiegende Mehrheit deutscher Familienunternehmen nutzt die Möglichkeiten des Human Resource Management nicht konsequent aus.

    Dieser Leitfaden soll mehreren Zwecken dienen. Er soll einen ersten Einblick in die Thematik des „Human Resource Management“ (HRM) als ganzheitliche Managementtechnik gewähren und dabei die besonderen Anforderungen und Bedürfnisse an HRM-Systeme in Familienunternehmen beleuchten. Zum anderen sollen die zentralen Elemente des HRM in ihrer Verknüpfung dargestellt und an einem konkreten Praxisbeispiel illustriert werden. Familienunternehmen mit bereits etablierten HRM-Prozessen können diesen Leitfaden nutzen, um die Passung der eingeführten Maßnahmen zu den Bedürfnissen des Familienunternehmens zu überprüfen. Familienunternehmen, die kurz vor der Einführung eines HRM stehen, erhalten Hinweise auf die Notwendigkeit einer möglichst systematischen Umsetzung eines HRM-Systems. Familienunternehmen, die sich bisher noch wenig mit der Idee eines HRM-Systems auseinandergesetzt haben, erhalten erste Anregungen und können sich über Vorteile, Nutzen und Voraussetzungen dieses Managementsystems informieren.

    „Human Resource Management ist nicht die englische Übersetzung von Personalverwaltung sondern eine mitarbeiterzentrierte Managementmethode“, so Prof. Dr. Marcel Hülsbeck, Lehrstuhlinhaber am WIFU. „Der Leitfaden bietet einen Einblick in spezifische Einsatzbedingungen von HRM in Familienunternehmen, als auch einen ersten Überblick über die Elemente des HRM.“

    Christoph Plass, Mitglied des Vorstands der UNITY AG ergänzt: „Es freut uns sehr, dass wir in dem Leitfaden als Vorzeigebeispiel dienen. Als Managementberatung sind unsere Mitarbeiter unser einziger und damit wichtigster ‚Produktionsfaktor‘. Ohne ein funktionierendes Human Resource Management wären wir nicht erfolgreich. Diese Expertise geben wir gern an Familienunternehmen weiter.“

    Dieser und alle weiteren Praxisleitfäden stehen Ihnen auf der Homepage des WIFU (www.wifu.de) kostenlos zur Verfügung.
    Weitere Information erhalten Sie bei Nicole Vöpel unter nicole.voepel@uni-wh.de oder +49 (0) 2302 / 926-506.

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.200 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.

    Das Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) der Wirtschaftsfakultät der Universität Witten Herdecke ist in Deutschland der Pionier und Wegweiser akademischer Forschung und Lehre zu Besonderheiten von Familienunternehmen. Drei Forschungs- und Lehrbereiche – Betriebswirtschaftslehre, Psychologie/Soziologie und Rechtswissenschaften – bilden das wissenschaftliche Spiegelbild der Gestalt von Familienunternehmen. Dadurch hat sich das WIFU eine einzigartige Expertise im Bereich Familienunternehmen erarbeitet. Seit 2004 ermöglichen die Institutsträger, ein exklusiver Kreis von 75 Familienunternehmen, dass das WIFU auf Augenhöhe als Institut von Familienunternehmen für Familienunternehmen agieren kann. Mit aktuell 19 Professoren leistet das WIFU mittlerweile seit über fünfzehn Jahren einen signifikanten Beitrag zur generationenübergreifenden Zukunftsfähigkeit von Familienunternehmen.

    Über UNITY:
    UNITY ist die Managementberatung für zukunftsorientierte Unternehmensgestaltung. Wir steigern die Innovationskraft und die operative Exzellenz unserer Kunden. Seit mehr als 20 Jahren führen wir gemeinsam mit ihnen Projekte zum Erfolg. Unternehmen der Branchen Automotive, Luft- und Raumfahrt, Gesundheitswirtschaft und Medizintechnik, Energie, Pharma und Chemie sowie der produzierenden Industrie vertrauen unserer Expertise – vom renommierten mittelständischen Unternehmen bis hin zu Global Playern, darunter 19 der DAX-30-Unternehmen. Wir sind mit 210 Mitarbeitern weltweit an 14 Standorten vertreten und führen rund um den Globus Kundenprojekte durch.


    Weitere Informationen:

    http://www.wifu.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).