idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.06.2003 14:37

Geliermittel für die Katalyse?

Dr. Renate Hoer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Neue Perspektiven für die Katalyse:
    Niedermolekularer metallorganischer Gelbildner

    Gele begegnen uns täglich: Auf dem Teller als Himbeergelee, Wackelpudding oder Aspik, im Badezimmer als Duschgel, Bodylotion oder kühlendes Sonnenbrand-Gel. Die Gelform garantiert, dass Kosmetika und Pharmaka leicht aus Tube oder Flasche fließen, auf der Handfläche aber viskos sind und sich möglichst "verlustfrei" einreiben lassen. Aber Gele werden auch in der Technik eingesetzt. Ein deutsch-niederländisches Forscherteam hat nun eine metallorganische Komplexverbindung als neuartigen Gelbildner entwickelt, der organische Lösungsmittel in Gele verwandelt und eine neue Perspektive für Katalysatoren verspricht.
    Was ist ein Gel? Gele sehen aus wie eine feste Flüssigkeit. Das ist ein Widerspruch in sich, trifft aber den Nagel auf den Kopf: Damit ein Gel entsteht, muss die Flüssigkeit einen Gelbildner enthalten, dessen Moleküle zu einem kontinuierlichen dreidimensionalen Netzwerk aggregieren. Dieses Netz hält die Flüssigkeit zusammen und hindert sie am Fließen. Chemisch gesehen können Gele aus völlig unterschiedlichen Systemen bestehen. Die Gelbildner der Küche sind z.B. Gelatine, ein Polypeptid, und Gelierzucker, eine langkettige Verbindung aus Zuckerbausteinen. In der Technik arbeitet man mit Kieselgelen oder Polymeren. In den letzten Jahren stieg das Interesse an einer anderen Art von Gelbildnern, die aus kleinen organischen Molekülen bestehen. Im Gegensatz zu den "Klassikern" bilden diese niedermolekularen Geliermittel Netzwerke, die nicht durch "normale" starke kovalente Bindungen, sondern nur durch schwache Anziehungskräfte zwischen den Molekülen zusammen gehalten werden. Ein solches Gelsystem kann sehr leicht wieder in eine Flüssigkeit rückverwandelt werden.
    Der niedermolekulare Gelbildner des Teams um Karl Heinz Dötz von der Universität Bonn und Roeland Nolte von der Universität Nijmegen ist auf organische Lösungsmittel zugeschnitten. Leichtes Erwärmen und Abkühlen reichen dann aus, um aus dem Lösungsmittel bei Raumtemperatur ein stabiles Gel zu machen, das beim Erwärmen wieder zerfließt. Der Gelbildner besteht aus einer zuckerartigen Kopfgruppe und einem Kohlenwasserstoff-Schwanz. Das Besondere aber steckt in seinem "Hals": Eine grundsätzlich katalytisch wirksame metallorganische Funktion - im vorliegenden Fall ein fest an ein Kohlenstoffatom gebundenes Fragment eines Chrom-Komplexes. "Die katalyserelevante Gruppe ist von einem Käfig aus Lösungsmittel-Molekülen umgeben, der durch das Gelnetzwerk aufgebaut und stabilisiert wird," erklärt Dötz. "So lassen sich die Vorteile eines festen und eines gelösten Katalysators vereinen." Da der Zuckerkopf des Gelbildners chirale Zentren enthält, ließen sich vielleicht sogar chirale Gele aufbauen, z.B. durch rechts oder links herum gewundene spiralige Fasern des Gelnetzwerks -interessante Perspektiven für Materialeigenschaften sowie für die stereoselektive Synthese.

    Kontakt: Prof. Dr. K. H. Dötz
    Kekulé-Institut für Organische Chemie und Biochemie
    Universität Bonn
    Gerhard-Domagk-Str. 1
    D-53121 Bonn
    Germany

    Fax: (+49) 228-73-5813

    E-mail: doetz@uni-bonn.de

    Angewandte Chemie Presseinformation Nr. 22/2003
    Angew. Chem. 2003, 115 (22), 2599 - 2602

    l ANGEWANDTE CHEMIE
    Postfach 101161
    D-69451 Weinheim
    l Tel.: 06201/606 321
    l Fax: 06201/606 331
    l E-Mail: angewandte@wiley-vch.de
    l http://www.angewandte.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).