idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.02.2016 13:44

Neues Forschungsprojekt zu informellen Märkten nach dem Ende der Sowjetunion

Antje Karbe Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    VolkswagenStiftung fördert internationale Verbundforschung zum Handel abseits staatlicher Regulationen in Zentralasien und im Kaukasus

    Tübinger Wissenschaftler haben für das Forschungsprojekt „Informal Markets and Trade in Central Asia and the Caucasus“ eine Förderung der VolkswagenStiftung in Höhe von rund 490.000 Euro eingeworben. Das internationale Projekt erforscht die Rolle lokaler Märkte und die Mobilität von Händlern und Waren im Kaukasus und in Zentralasien nach dem Zerfall der Sowjetunion. Auch die Nachbarregionen Nordpakistan und die autonome Region Xinjiang in Westchina beziehen die Forscher mit ein. Dafür arbeiten insgesamt 15 Wissenschaftler aus den Bereichen Sozial- und Kulturanthropologie, Geschichte und Politikwissenschaften aus Deutschland, Armenien, Georgien, Kasachstan, Kirgistan, Pakistan und der Schweiz zusammen. Koordiniert wird das Forschungsprojekt, das im April 2016 startet und bis 2019 läuft, von Dr. Susanne Fehlings von der Abteilung Ethnologie am Asien-Orient-Institut der Universität Tübingen.

    War zur Zeit der UdSSR der Warenverkehr noch staatlich streng reglementiert, breiteten sich ab 1991 zahlreiche Märkte in den ehemaligen Sowjetstaaten aus. Sie werden in der Fachliteratur oft als informelle Märkte bezeichnet, da sie und die dort tätigen Händler von staatlichen Institutionen weder erfasst noch reguliert werden. Die ökonomischen Praktiken der Händler, wie zum Beispiel der Austausch und die Verteilung von Gütern, können daher nur schwer statistisch dargestellt werden. Aus diesem Grund untersucht das Projekt mit Hilfe ethnographischer Langzeitstudien, welche Formen die Märkte annehmen, wie sich die soziale Praxis dort gestaltet und wie Staatlichkeit und staatliche Rahmenbedingungen durch inoffizielle Praktiken ausgehandelt werden. Konkret interessieren sich die Forscher etwa dafür, welche mittel- und langfristigen Tauschbeziehungen gepflegt werden und wie die Händler mit staatlichen Restriktionen, Zollkontrollen und gesetzlichen Hürden umgehen.

    Häufig basieren die geschäftlichen Beziehungen der Kleinhändler, privaten Unternehmer und Kunden auf einem persönlichen Netzwerk, verwandtschaftlichen Beziehungen oder einer gemeinsamen ethnischen Herkunft. „Auch wenn der Kundenkreis und das Warenvolumen einzelner Händler klein sind, ist der Einfluss des informellen Handels in seiner Gesamtheit nicht zu unterschätzen – Schätzungen zu Folge macht er beispielsweise in Armenien rund 35 Prozent des Bruttoinlandprodukts aus“, sagt Susanne Fehlings. „Die Märkte wachsen seit 1991, manche von ihnen, wie zum Beispiel der Dordoy Bazar in Bischkek in Kirgistan, gehören mittlerweile zu den größten Märkten Zentralasiens“.

    Viele der Händler beziehen ihre Waren über die Landesgrenzen hinweg. So entsteht innerhalb der Gesamtregion Eurasien durch den informellen Handel ein reger wirtschaftlicher, aber auch kultureller Austausch. Ein weiteres Ziel der Wissenschaftler ist es, den Einfluss des neuen Wirtschaftssektors auf die Gesellschaft zu erforschen, der sich im Wandel sozialer Hierarchien, Identitäten und Werte niederschlägt. Während in Sowjetzeiten Händler zum Beispiel einen sehr geringen Status innehatten und ihre moralischen Werte in Frage gestellt wurden, gewinnen besonders erfolgreiche Händler heute an Prestige, das sie auch in politische Macht umsetzen können. Weniger erfolgreiche Händler, viele von ihnen Intellektuelle, die mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion in die Arbeitslosigkeit getrieben wurden, verbinden mit ihrer neuen Tätigkeit, zu der sie sich gezwungen sehen, dagegen etwa einen sozialen Abstieg.

    Neben den Handelsbeziehungen innerhalb des Kaukasus und Zentralasiens nehmen die Wissenschaftler auch den Einfluss von drei anderen Ländern in den Blick: Russland, das immer noch enge wirtschaftliche, politische und kulturelle Beziehungen zu den ehemaligen Sowjetgebieten pflegt, China, in dem viele der global erhältlichen Waren angefertigt werden und das an Kasachstan, Kirgistan und Tadschikistan angrenzt, und die Türkei, die Hauptbezugsquelle für Fabrikwaren in der Region ist.

    Kontakt:
    Dr. Susanne Fehlings
    Universität Tübingen
    Asien-Orient- Institut
    Telefon: +49 7071 29-73997
    susanne.fehlings[at]ethno.uni-tuebingen.de


    Bilder

    Informeller Straßenhandel in Tiflis, Georgien.
    Informeller Straßenhandel in Tiflis, Georgien.
    Quelle: Foto: Susanne Fehlings

    Marktstand in Tiflis, Georgien.
    Marktstand in Tiflis, Georgien.
    Quelle: Foto: Susanne Fehlings


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Informeller Straßenhandel in Tiflis, Georgien.


    Zum Download

    x

    Marktstand in Tiflis, Georgien.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).