idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.02.2016 10:10

In Echtzeit: Automatische Verschriftung von Anrufen im Call-Center

Dr. Peter Saueressig Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
EML European Media Laboratory GmbH

    Aus der Forschung in den Markt: EML European Media Laboratory präsentiert auf der internationalen Messe CCW 2016 in Berlin die Vorteile von Speech Analytics in Echtzeit im Call-Center

    Berlin/Heidelberg. EML European Media Laboratory GmbH ist in diesem Jahr wieder bei der Fachmesse für Telekommunikation CCW mit einem Stand (Halle 2, Stand C19) vertreten. Die Messe findet vom 23. bis 25. Februar in Berlin statt. Auch dieses Jahr werden wieder über 7000 Besucher erwartet.
    Auf der CCW zeigen die Heidelberger Sprachtechnologen Anwendungen für den Bereich des telefonischen Kundenkontakts, die eingehende Anrufe in Echtzeit in Text konvertieren. Das Erkennungsergebnis kann dann einfach und schnell weiterverarbeitet werden.

    Neueste Technologien zur Spracherkennung

    Der „EML Transcription Server“ wandelt die eingehenden Anrufe sofort vollautomatisch und sprecherunabhängig in maschinell durchsuchbaren Text um. „Wir arbeiten mit neuronalen Netzen und Deep Learning, also mit maschinellen Lernverfahren“, erläutert EML-Forschungs- und Entwicklungsleiter Dr. Siegfried Kunzmann. „Dadurch erreichen wir höchste Erkennungsraten.“ In einem weiteren Schritt klassifiziert der „EML Speech Mining Server“ die Ergebnisse nach vordefinierten Themen-Kategorien, der Häufigkeit von bestimmten Ausdrücken sowie Schlüsselwörtern, identifiziert häufige, neu auftretende Begriffe und verknüpft die Ergebnisse miteinander. Die Spracherkennung in Echtzeit erlaubt auch die einfache Überprüfung und effiziente Einhaltung der Gesprächsrichtlinien im Call-Center.
    Die automatische Verschriftung der Anrufe in Text ermöglicht eine effiziente, erweiterte Suche nach bestimmten Stichwörtern. Herkömmliche Systeme müssen bei jeder neuen Stichwortsuche alle Anrufe, also alle Sprachaufnahmen, aufs Neue verarbeiten und durchsuchen. Das „Advanced Keyword Spotting“ hingegen findet die Stichwörter in den bereits verschrifteten Texten genauso schnell wie eine Suchmaschine. Es ist außerdem möglich, Schlüsselwörter miteinander in Bezug zu setzen und mit der zusätzlichen phonetischen Suchfunktion Begriffe zu finden, die noch nicht im Spracherkennungssystem hinterlegt sind, wie etwa sehr spezielle Eigennamen.

    Individuelle Anpassung und Datenschutz

    Darüber hinaus kann der Call-Center Betreiber die Spracherkennung selbst an seine eigene Anwendungsdomäne anpassen. Mit der Anpassung können, zum Beispiel bei Einführung eines neuen Produkts, schnell und effizient Produktbeschreibungen oder neue Stichwörter in das Sprachmodell eingefügt werden. So können aktuelle Probleme, aber auch aufkommende Trends, schnell erkannt werden. Ein weiterer Vorteil der Domänenanpassung ist, dass die „Erkennung und Modellanpassung dem Nutzer On-Premise, also im eigenen Hause, zur Verfügung stehen, so dass auch der Datenschutz gewährleistet ist“, so Dr. Siegfried Kunzmann, Forschungs- & Entwicklungsleiter des EML.

    Sprachnachrichten: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil

    Auf der CCW zeigen die EML-Sprachtechnologen auch den „EML Voicemail2Text Service“ und die passende Android-App zur automatischen Verschriftung von Sprachnachrichten. Der Service ist für die private Nutzung kostenfrei. Mit dem „EML Voicemail2Text Service“ erhält jeder, der einen VoIP-Router, wie zum Beispiel eine Fritz!Box nutzt, eingehende Sprachnachrichten automatisch verschriftet auf sein Smartphone. Dazu muss nichts auf dem VoIP-Router installiert werden. Die Anmeldung erfolgt über https://vmt.eml.org/ oder die „EML Voicemail App“, welche auch kostenfrei im Google Play Store erhältlich ist. Kunzmann: „Für die Sprachnachrichten gilt das Sprichwort: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.“

    23.02-25.02.2016: EML auf der CCW, Berlin, Estrel Convention Center: Halle 2, Stand C19.

    EML European Media Laboratory GmbH
    EML European Media Laboratory GmbH wurde von SAP-Mitbegründer Klaus Tschira als privates IT-Unternehmen gegründet. Das EML entwickelt Software und Technologien in der automatischen Sprachverarbeitung. Schwerpunkt ist die automatische Umwandlung von Sprache in Text (Transkription), die in Telefonie (Speech Analytics, Voice Mail) und mobilen Anwendungen (Voice Texting, Voice Search) eingesetzt wird.
    http://www.eml.org

    Folgen Sie EML:
    Twitter: @EMLvoice
    Facebook: /EMLEuropeanMediaLaboratory
    Youtube: /EMLVoiceMessaging
    Google+: /+EMLVoicemailService

    Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
    Dr. Peter Saueressig
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    EML European Media Laboratory GmbH
    Schloss-Wolfsbrunnenweg 35
    69118 Heidelberg
    Tel.: +49-6221-533245
    Email: saueressig@eml.org


    Weitere Informationen:

    http://www.eml.org/?we_objectID=192 EML-Pressemitteilung
    http://www.ccw.eu/ Website der CCW 2016
    https://play.google.com/store/apps/details?id=org.eml.app.voicemail EML Voicemail App


    Bilder

    Bietet Vorteile im Call-Center: Echtzeit-Verschriftung von Anrufen.
    Bietet Vorteile im Call-Center: Echtzeit-Verschriftung von Anrufen.
    Foto: EML European Media Laboratory
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Informationstechnik, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Bietet Vorteile im Call-Center: Echtzeit-Verschriftung von Anrufen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).