idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.02.2016 11:30

Spielend lernen: Hochschulperle divers an Kölner Lernprojekt für Studierende mit Kind

Nadine Bühring Kommunikation
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

    Die Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln unterstützt studierende Eltern in der Prüfungszeit mit einem betreuten Lernwochenende am Ende jedes Semesters. Der Stifterverband zeichnet das Projekt mit seiner Hochschulperle divers des Monats Februar aus.

    Semesterende heißt Prüfungszeit und das Wochenende muss zum Lernen genutzt werden – jede freie Minute zählt. Doch was tun, wenn Kindergarten und Schule die Türen geschlossen haben und der Nachwuchs kein sonderliches Interesse an den Grundlagen der Chemie, Statistik oder des Öffentlichen Rechts zeigt? Ein betreutes Lernwochenende an der TH Köln unterstützt Studierende dabei, Familie und Studium unter einen Hut zu bekommen. Dafür verleiht der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft dem Projekt die Hochschulperle divers des Monats Februar.

    Am Ende jedes Semesters verbringen Studierende und ihre Kinder gemeinsam ein Wochenende in einer Jugendherberge. Die Kinder erwartet dort ein abwechslungsreiches Programm: Sie bauen Murmelbahnen im Wald, schaukeln über Bäche und seilen sich in Steinbrüchen ab. Währenddessen haben die Eltern Zeit, sich auf bevorstehende Prüfungen vorzubereiten und ihr soziales Netzwerk zu erweitern. Lernräume, ausgestattet mit Laptops, Druckern und Fachbüchern, bieten eine angenehme Lernatmosphäre ohne Ablenkung. An den Lernwochenenden für Studierende mit Kind nehmen seit 2012 jedes Semester bis zu 50 Personen teil.

    „Die Bedürfnisse der Beteiligten werden gleichermaßen in den Blick genommen und zudem wird im Sinne nachhaltiger Effekte des Angebotes auch die Vernetzung gefördert. Das Projekt deckt einen wirklichen Bedarf und wird evaluiert“, lobt die Jury des Stifterverbandes.

    Im November 2011 haben Studierende und Mitarbeiter der Fakultät den Verein „Nachwuchsförderung e.V.“ gegründet, der sich zum Ziel gesetzt hat, die Fakultät auf dem Weg zu einer familienfreundlichen Einrichtung zu unterstützen. Seit 2012 ist der Verein an der Organisation und Durchführung der Lernwochenenden beteiligt. Das Projekt wird aus Mitteln der Gleichstellungsbeauftragten der TH Köln finanziert.

    Weitere Informationen unter:
    https://www.th-koeln.de/mam/downloads/infoblatt_lernwochenende_2014.pdf

    Was ist eine ‚Hochschulperle divers’?
    Hochschulperlen sind innovative, beispielhafte Projekte, die in einer Hochschule realisiert werden. Weil sie klein sind, werden sie jenseits der Hochschulmauern kaum registriert. Weil sie glänzen, können und sollten sie aber auch andere Hochschulen schmücken. Der Stifterverband stellt jeden Monat eine Hochschulperle vor. Seit Beginn 2016 geht es um Projekte, welche die zunehmende Vielfalt an Hochschulen adressieren, sie fördern, die damit verbundenen Potenziale deutlich werden lassen und zur Wertschätzung von Diversität beitragen. Seitdem heißt die Auszeichnung „Hochschulperle divers“. Aus den Monatsperlen wird einmal im Jahr die „Hochschulperle des Jahres“ per Online-Wahl gekürt.

    Mehr Info: http://www.hochschulperle.de/divers

    Pressekontakt Stifterverband:
    Nadine Bühring
    T 0201 8401-159
    nadine.buehring@stifterverband.de

    Pressekontakt TH Köln:
    Christian Sander
    T 0221 8275-3581
    christian.sander1@th-koeln.de


    Bilder

    Hochschulperle divers des Monats Februar
    Hochschulperle divers des Monats Februar


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hochschulperle divers des Monats Februar


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).