idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.02.2016 09:52

Innovationsnetzwerk Morgenstadt: City Insights arbeitet künftig mit der argentinischen Hauptstadt

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Seit 2016 ist die Stadt Buenos Aires Partner im Innovationsnetzwerk »Morgenstadt: City Insights«. Gemeinsam mit der Fraunhofer-Gesellschaft wird die Stadt Projekte zu den Themen Ressourcen- und Energieeffizienz, Klimaschutz und nachhaltige Mobilität umsetzen. Die argentinische Metropole ist die erste südamerikanische Stadt im Innovationsnetzwerk.

    Megatrends wie der Klimawandel, die Ressourcenknappheit oder der demografische Wandel verändern unsere Städte. Das stellt sowohl Städte selbst als auch Unternehmen, Politik und Forschung vor große Herausforderungen. Das von der Fraunhofer-Gesellschaft initiierte Innovationsnetzwerk »Morgenstadt: City Insights« nimmt sich diesen seit 2012 an und entwickelt gemeinsam mit Partnern aus der Industrie sowie mit Repräsentanten von Städten zukunftsträchtige Technologien und Konzepte für die Stadt von morgen. Mit der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires ist jetzt erstmals eine südamerikanische Stadt dem Netzwerk beigetreten.

    Klimaschutz und nachhaltige Mobilität für Buenos Aires

    Im März 2016 beginnt die aktive Zusammenarbeit des Innovationsnetzwerks mit der Stadt Buenos Aires. Bei einem Treffen unter der Leitung des Fraunhofer IAO sollen erste Innovationsprojekte definiert werden. Mit mehr als 17 Millionen Einwohnern im Einzugsgebiet hat die Megacity einen hohen Bedarf an Ressourcen- und Energieeffizienz sowie Klimaschutz und nachhaltiger Mobilität. »Wir wollen Innovationsprojekte in den Bereichen Mobilität, Energie, Wasser, Ressourcenverbrauch und Sicherheit erarbeiten und umsetzen«, verrät Alanus von Radecki, Leiter von »Morgenstadt: City Insights« und Teamleiter am Fraunhofer IAO. So soll beispielsweise der stark kontaminierte Fluss Rio Riachuelo in eine Quelle für sauberes Wasser und lebenswerte urbane Ökosysteme transformiert werden. Hierzu ist die Entwicklung eines Deutsch-Argentinischen Förderprogramms geplant, das angewandte Forschung für Buenos Aires in diesen Bereichen fördert.

    »Es ist unser erklärtes Ziel, mit dem Innovationsnetzwerk »Morgenstadt: City Insights« zum weltweit führenden Netzwerk für nachhaltige urbane Lösungen zu avancieren. Der Beitritt von Buenos Aires ist für die Morgenstadt ein wichtiger Schritt auf dieser Internationalisierungsstrategie. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit«, so von Radecki.

    Die Mitgliedschaft im Innovationsnetzwerk ist zunächst auf zwei Jahre angelegt, Ziel ist jedoch eine langfristige Kooperation zwischen der Fraunhofer-Gesellschaft und der Stadt Buenos Aires für eine innovationsbasierte und nachhaltige Stadtentwicklung. Eine enge Zusammenarbeit mit der Provinz wird dabei angestrebt.

    Das Vorhaben wird vom Auswärtigen Amt und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) begleitet und unterstützt.


    Weitere Informationen:

    https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/ueber-uns/presse-und-medien/1694-buenos-ai...
    http://www.morgenstadt.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).