idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.02.2016 11:49

Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien zeigt Dokumentarfilm "Tell the Prime Minister"

Dr. Christoph Hilgert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien

    Die Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien zeigt am 1. März in Regensburg und am 2. März in München den japanischen Dokumentarfilm „Tell the Prime Minister“. Der Film behandelt die Anti-Atomkraft-Proteste in Tokio nach der verheerenden Reaktorkatastrophe von Fukushima vor fünf Jahren. Den Vorführungen schließt sich ein Gespräch mit dem Regisseur, Eiji Oguma, an.

    Vier von sechs Reaktorblöcken des japanischen Kernkraftwerks Fukushima Daiichi wurden nach dem Tōhoku-Erdbeben und dem von ihm ausgelösten Tsunami am 11. März 2011 durch Unfälle zerstört; weite Landstriche sind auf Jahrzehnte radioaktiv kontaminiert. Mehr als 200.000 Menschen versammelten sich in der Folge vor dem Amtssitz des japanischen Premierministers in Tokio, um gegen die Atompolitik der Regierung zu demonstrieren. Oguma rückt diesen Protest, der damals vergleichsweise wenig mediale Aufmerksamkeit fand, in den Mittelpunkt seines Dokumentarfilms. Die Demonstranten stehen für ihn in einer Reihe mit den Aktivisten der „Occupy Wall Street“-Bewegung in New York und der sogenannten Regenschirm-Revolution in Hongkong.

    Eiji Oguma ist Dokumentarfilmer und Professor an der Fakultät für Politikmanagement der Keio University in Tokio. Gezeigt wird der Film in der japanischen Originalfassung mit englischen Untertiteln am 1. März ab 19 Uhr im Regensburger „Kino im Leeren Beutel“ (Bertoldstraße 9, 93047 Regensburg) und am 2. März ab 17 Uhr im Münchner „Werkstattkino“ (Frauenhoferstraße 9, 80469 München). Der Eintritt ist frei; die Sitzplätze sind jedoch begrenzt.

    Die Veranstaltung ist Teil der wissenschaftlichen Veranstaltungsreihe „Forum“ der Graduierten-schule für Ost- und Südosteuropastudien in München und Regensburg, richtet sich aber auch an die breite Öffentlichkeit. Kooperationspartner sind der Lehrstuhl für Russland-/Asienstudien und das Japan-Zentrum der Ludwig-Maximilians-Universität München, das Rachel Carson Center for Environment and Society (RCC) sowie die Deutsch-Japanische Gesellschaft in Bayern e.V.


    Weitere Informationen:

    http://www.gs-oses.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon PM Oguma Film

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Energie, Gesellschaft, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).