idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.02.2016 14:51

Live-Beobachtungen mit dem 100-m-Radioteleskop Effelsberg

Norbert Junkes Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Radioastronomie

    Am Samstag, 19. März 2016, findet anlässlich des bundesweiten Astronomietags 2016 ein besonderes Programm im Besucherpavillon des Radio-Observatoriums Effelsberg statt, bei dem eine direkte Übertragung von Messungen am 100-m-Radioteleskop Effelsberg in den Besucherpavillon stattfindet.

    Die Veranstaltung wird vom Förderverein des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie für zwei Gruppen von maximal je 50 Personen organisiert.

    Am bundesweiten Astronomietag am 19. März 2016 werden spezielle Beobachtungen mit dem 100-m-Radioteleskop Effelsberg durchgeführt, die live in den Besucherpavillon am Radioteleskop übertragen werden. Dabei geht es um die Kartierung eines Supernova-Überrests, Resultat einer im Jahr 1572 am Himmel sichtbaren gewaltigen Sternexplosion, um Linienbeobachtungen von Molekülen im Weltraum sowie um sehr schnell veränderliche Signale von Pulsaren.

    Das Ganze erfolgt am Nachmittag des 19. März zwischen 13 und 17 Uhr in zwei Gruppen. Nach einer kurzen Einführung zur Beschreibung der Messungen erfolgen in ca. 90 Minuten Dauer die Messungen mit dem Radioteleskop Effelsberg und deren Auswertung/Präsentation im Besucherpavillon durch Experten vor Ort.

    Gruppe 1: Einführung: 13:00 – 13:15 Uhr

    Radiomessungen/Auswertung: 13:15 – 14:45 Uhr

    Gruppe 2: Einführung: 15:00 – 15:15 Uhr

    Radiomessungen/Auswertung: 15:15 – 16:45 Uhr

    Die Gruppen können bis maximal 50 Teilnehmer umfassen. Wir bitten um vorherige Anmeldung bis Freitag, 4. März unter der Adresse des Fördervereins:

    fv@mpifr-bonn.mpg.de.

    Aufgrund der begrenzten Anzahl von Teilnehmern ist eine frühzeitige Anmeldung empfehlenswert.

    Wo: Besucherpavillon des Radio-Observatoriums Effelsberg, Max-Planck-Straße 28, 53905 Bad Münstereifel (ca. 10 Minuten Fußweg vom Besucherparkplatz)

    Wann: Samstag, 19. März 2016, 13:00 – 17:00 Uhr (in zwei Gruppen)


    Weitere Informationen:

    http://www.mpifr-bonn.mpg.de/mitteilungen/2016/2


    Bilder

    Das 100-m-Radioteleskop Effelsberg. Blick vom Besucherpavillon Richtung Aussichtsplateau direkt am Radioteleskop
    Das 100-m-Radioteleskop Effelsberg. Blick vom Besucherpavillon Richtung Aussichtsplateau direkt am R ...
    Quelle: Norbert Junkes, MPIfR

    Besucherpavillon am Radio-Observatorium Effelsberg mit 100-m-Teleskop im Hintergrund. Die Live-Messungen am Astronomietag werden in den Besucherpavillon übertragen.
    Besucherpavillon am Radio-Observatorium Effelsberg mit 100-m-Teleskop im Hintergrund. Die Live-Messu ...
    Quelle: Norbert Junkes, MPIfR


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
    Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Das 100-m-Radioteleskop Effelsberg. Blick vom Besucherpavillon Richtung Aussichtsplateau direkt am Radioteleskop


    Zum Download

    x

    Besucherpavillon am Radio-Observatorium Effelsberg mit 100-m-Teleskop im Hintergrund. Die Live-Messungen am Astronomietag werden in den Besucherpavillon übertragen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).