idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.02.2016 16:15

Erhebung: DBFZ startet jährliche Betreiberbefragung zum Betrieb von Biomasseanlagen

Paul Trainer M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Biomasseforschungszentrum

    Das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) begleitet die Wirkung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) seit mehreren Jahren wissenschaftlich. Dafür wird auch in diesem Jahr eine Befragung von Biomasseanlagen hinsichtlich des Anlagenbetriebes und -bestandes durchgeführt. Im Ergebnis sollen die Erfahrungen aus der Praxis wissenschaftlich aufbereitet werden. Grundlage für die Untersuchungen und Empfehlungen ist eine Betreiberbefragung, für die das DBFZ Anlagenbetreiber um Unterstützung bittet.

    Im Rahmen der jährlichen Betreiberbefragung sollen auch im laufenden Jahr 2016 wieder umfangreiche Daten zum Status Quo des Anlagenbestands in Deutschland ermittelt werden. Erhoben werden Leistungsdaten zur Biogasproduktion, Biogasaufbereitungsanlagen, Biomethan-BHKW, Bioabfallvergärungsanlagen, Biomasse-HKW und Holzvergaser. Zu diesem Zweck werden Anlagenbetreiber/Anlagenbetreiberinnen gebeten, Fragebögen zu Leistungsdaten ihrer Anlagen zu beantworten. Hierzu können entsprechende Formblätter als Wordvorlage von der Webseite des DBFZ heruntergeladen bzw. der entsprechende Online-Fragebogen beantwortet werden.

    Die Ergebnisse der Befragung können zum einen dazu genutzt werden, den gesetzlichen Rahmen zur Förderung von Bioenergie weiterzuentwickeln, als auch die Entwicklungen im Bestand hinsichtlich technischer und umweltrelevanter Parameter darzustellen. Das DBFZ weist darauf hin, dass alle Antworten streng vertraulich behandelt und die erhobenen Daten ausschließlich in zusammengefasster Form für wissenschaftliche Ausarbeitungen verwendet werden. Eine Weitergabe personenbezogener Daten findet nicht statt. Die Fragebögen stehen auf der Webseite des DBFZ unter dem folgenden Link zur Verfügung: www.dbfz.de/betreiberbefragung

    Ansprechpartner für inhaltliche Rückfragen zur diesjährigen Betreiberbefragung:
    Mattes Scheftelowitz
    Tel. +49 (0)341 2434-592
    Fax: +49 (0)341 2434-133
    E-Mail: mattes.scheftelowitz(at)dbfz(dot)de

    Hintergrund:
    Das Deutsche Biomasseforschungszentrum verfolgt seit Inkrafttreten des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2000 dessen Wirkung auf die Entwicklung der Stromerzeugung aus Biomasse im Rahmen wissenschaftlicher Analysen. Dazu wird neben dem Anlagenzubau und Veränderungen im Anlagenbestand auch die zur Stromerzeugung eingesetzte Biomasse untersucht. Aus den Ergebnissen werden wissenschaftlich fundierte Vorschläge zur Weiterentwicklung des gesetzlichen Förderrahmens abgeleitet.

    Forschung für die Energie der Zukunft – DBFZ

    Das Deutsche Biomasseforschungszentrum arbeitet als zentraler und unabhängiger Vordenker im Bereich der energetischen Biomassenutzung an der Frage, wie die begrenzt verfügbaren Biomasseressourcen nachhaltig und mit höchster Effizienz zum bestehenden, vor allem aber auch zu einem zukünftigen Energiesystem beitragen können. Im Rahmen der Forschungstätigkeit identifiziert, entwickelt, begleitet, evaluiert und demonstriert das DBFZ die vielversprechendsten Anwendungsfelder der Bioenergie und besonders positiv herausragende Beispiele gemeinsam mit Partnern aus Forschung, Wirtschaft und Öffentlichkeit.

    Pressekontakt:
    Paul Trainer
    Tel.: +49 (0)341 2434-437
    E-Mail: paul.trainer(at)dbfz(dot)de


    Weitere Informationen:

    http://www.dbfz.de/betreiberbefragung
    http://www.dbfz.de/index.php?id=587&L=0
    http://www.dbfz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Energie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).