Berlin – In Kürze sollen aktualisierte Anforderungen an das strukturierte Behandlungsprogramm (Disease-Management-Programm, DMP) für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 rechtskräftig werden. Damit in diesen Richtlinien tatsächlich der neueste Stand des medizinischen Wissens abgebildet wird, mahnt die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) eine Korrektur an und fordert die Aufnahme des Medikaments Empagliflozin in die Rubrik der anerkannten Wirkstoffe. „Die Substanz verlängert nachweislich die Lebenszeit von Diabetespatienten“, erläutert Professor Dr. med. Baptist Gallwitz, Präsident der DDG. „Das Medikament sollte daher ebenso einfach verordnet werden können wie Insulin oder Metformin.“
Grundsätzlich begrüßt die DDG die Überarbeitung der DMP-Anforderungen-Richtlinie. „Die Änderungen stellen aus unserer Sicht eine zielführende Weiterentwicklung dar“, sagt Dr. Eberhard Siegel, Past-Präsident der DDG. Dennoch sei eine wichtige Korrektur erforderlich, bevor das Bundesgesundheitsministerium die Richtlinie veröffentlicht, die damit dann rechtskräftig wird.
Die Berichtigung betrifft das relativ neue Medikament Empagliflozin, das 2014 zugelassen worden ist. Der Wirkstoff wurde in den neuen DMP-Richtlinien unter jenen Medikamenten gelistet, deren Wirksamkeitsnachweis noch nicht sicher in kontrollierten Studien erbracht wurde. „Dieser Sachstand ist überholt, er ist nicht mehr aktuell“, so Siegel. Grund: Zwischenzeitlich hat eine große randomisierte prospektive klinische Studie eine günstige Wirksamkeit für Empagliflozin eindeutig nachgewiesen. Damit gehört der Wirkstoff in dieselbe Kategorie wie Insulin, Metformin oder die Sulfonylharnstoffe Glibenclamid und Gliclazid. „Der Kategoriewechsel erleichtert uns die ärztliche Tätigkeit, weil wir die Verordnung von Empagliflozin nicht mehr extra begründen müssen“, so Siegel.
Empagliflozin zählt zu den Medikamenten, die sich günstig auf eine Diabeteserkrankung auswirken, indem sie vor Herzkreislauf-Erkrankungen und Übergewicht schützen. So senkt der Wirkstoff die relative Rate an Herz-Kreislauf-Tod um 38 Prozent und die Gesamtsterblichkeit von Patienten mit Diabetes Typ 2 um 32 Prozent. Die Schutzwirkung tritt bereits nach wenigen Monaten Therapie auf. Zudem verlieren viele übergewichtige Patienten einige Pfunde an Gewicht, was sich günstig auf den Stoffwechsel auswirkt. Das Medikament, das derzeit noch teurer ist als etwa Metformin-Präparate, kommt vor allem für Diabetespatienten in Frage, die bereits unter Herzkreislauf-Erkrankungen leiden.
Über die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG):
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) ist mit über 9.000 Mitgliedern eine der großen medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaft in Deutschland. Sie unterstützt Wissenschaft und Forschung, engagiert sich in Fort- und Weiterbildung, zertifiziert Behandlungseinrichtungen und entwickelt Leitlinien. Ziel ist eine wirksamere Prävention und Behandlung der Volkskrankheit Diabetes, von der mehr als sechs Millionen Menschen in Deutschland betroffen sind. Zu diesem Zweck unternimmt sie auch umfangreiche gesundheitspolitische Aktivitäten.
Kontakt für Journalisten:
Pressestelle DDG
Kerstin Ullrich und Anna Julia Voormann
Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart
Tel.: 0711 8931-641/552, Fax: 0711 8931-167
ullrich@medizinkommunikation.org
voormann@medizinkommunikation.org
Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG)
Geschäftsstelle
Reinhardtstr. 31, 10117 Berlin
Tel.: 030 3116937-0, Fax: 030 3116937-20
info@ddg.info
http://www.ddg.info
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Medizin
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).