idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.02.2016 10:53

Praxisstudie ermittelt strategischen Einsatz von Roadmaps in Unternehmen

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Das Fraunhofer IAO hat in Kooperation mit TIM Consulting von Juli bis September 2015 eine Online-Befragung zu Einsatz, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren von Roadmaps im unternehmerischen Alltag durchgeführt. Ein Auszug der wichtigsten Erkenntnisse ist in einer frei verfügbaren Infografik zusammengefasst.

    Roadmaps sind ein wichtiges Instrument in der Unternehmensplanung. Speziell in der Technologie-, Produkt- und Strategieplanung können Unternehmen damit komplexe Zusammenhänge strukturiert darstellen. Um Erkenntnisse über den Einsatz, die Herausforderungen und die Erfolgsfaktoren von Roadmaps zu gewinnen, hat das Fraunhofer IAO gemeinsam mit TIM Consulting eine Umfrage unter Unternehmen verschiedenster Branchen durchgeführt, vom Maschinen- und Anlagebau über die Automobilindustrie bis hin zum Dienstleistungs- oder Ausrüsterbereich.

    Strategische Planung von Produkten und Technologien als Haupteinsatzbereich

    Die Studie hat ergeben, dass Roadmaps im Unternehmen primär bei strategischer Planung, Technologieplanung sowie F&E-Planung zum Einsatz kommen. Inhaltlich stehen Produkte, Technologien, aber auch strategische Optionen und Ziele im Vordergrund. Die Hälfte der Unternehmen nutzen das Planungs- und Strategietool für einen Zeithorizont von unter fünf Jahren und nur ein kleiner Teil erstellt Roadmaps für Themen, die über zehn Jahre in der Zukunft liegen.

    Die Infografik »Praxisstudie Roadmapping« veranschaulicht, dass insbesondere die Prozesse zur Aktualisierung und Kommunikation von Roadmaps in Unternehmen strukturiert definiert werden. Die Verantwortung für die Konsolidierung liegt vor allem beim Produktmanagement, dem Technologie- und Innovationsmanagement oder der Geschäftsführung. Die wichtigsten Informationsquellen stellen für Unternehmen Marktanalysen und Kunden dar. In der Hälfte aller Fälle kommen Hinweise zu Themen, die auf Roadmaps berücksichtigt werden, über die Beobachtung der Konkurrenz zustande. Aber auch Forschungseinrichtungen, Hochschulen, Nutzerinnen und Nutzer sowie die Gesetzgebung wurden als relevante Informationsquellen genannt. Ergänzende Methoden sind für viele Unternehmen Pflicht. Die Hälfte der Befragten gibt an, zusätzlich einen Technologieradar zu benutzen. Ähnlich großer Nutzung als komplementäre Methoden zum Roadmapping erfreuen sich Portfolios oder Kreativitätstechniken.

    Herausforderungen und Empfehlungen für strategisches Roadmapping

    Viele Unternehmen stehen bei der Anwendung von Roadmaps vor der Herausforderung, die nötigen Ressourcen für den Aufbau, die Pflege und die kontinuierliche Aktualisierung von Roadmaps bereitzustellen und für diese Aktivitäten systematische Prozesse und Strukturen zu etablieren. Dabei ist es besonders wichtig, eine Durchgängigkeit der Roadmap über Planungs- und Unternehmensebenen hinweg und entlang der Wertschöpfungskette zu gewährleisten. Projektleiter Sven Schimpf betont außerdem die Bedeutung der Organisationsform: »Die Mischung aus zentraler Koordination und dezentraler thematischer Verantwortung scheint die erfolgversprechendste Lösung zu sein, um Roadmaps langfristig in Unternehmen zu verankern.« Als Empfehlung der Studienteilnehmer wird Unternehmen außerdem eine einheitliche Vorgehensweise zur unternehmensindividuellen Einbindung von Mitarbeitern verschiedener Bereiche ans Herz gelegt.

    Die ausführlichen Ergebnisse der Studie stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung »Roadmapping in der Praxis«, die das Fraunhofer IAO am 21. April 2016 in Stuttgart organisiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren hier mehr zum Einsatz von Roadmaps in Unternehmen und lernen spannende Praxisbeispiele sowie die neuesten Entwicklungen aus der Forschung kennen. Zudem haben sie die Gelegenheit, sich über IT-Unterstützung im Roadmapping zu informieren.

    Ansprechpartner:
    Dr. Sven Schimpf
    FuE-Management
    Fraunhofer IAO
    Nobelstraße 12
    70569 Stuttgart
    Telefon +49 711 970-2457
    E-Mail: sven.schimpf@iao.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/ueber-uns/presse-und-medien/1695-fahrplan-...
    http://www.amazon.de/dp/3000521518
    http://www.xinxii.com/praxisstudie-roadmapping-p-368351.html
    http://www.rdm.iao.fraunhofer.de/content/dam/iao/rdm/de/documents/Praxisstudie%2...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).