idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.02.2016 11:16

Wie Menschen wachsen

Peter Kuntz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Trier

    Erste Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Positiv-Psychologische Forschung an der Universität Tier.

    „Wie kann der Mensch wachsen und aufblühen?“, fragt die Positive Psychologie. Und nicht: „Wie kann der Mensch weniger leiden?“. Damit kehrt die noch junge Forschungsrichtung die defizitorientierte Perspektive von Medizin und klinischer Psychologie um. Die Positive Psychologie richtet ihren Blick auf alles, was empirisch gesichert das Wohlergehen von Menschen stärkt: nämlich positive Gefühle, Engagement, Sinn-Erleben, aufbauende Beziehungen und das Gefühl, wirksam zu sein.

    Die Positive Psychologie wurde von dem US-amerikanischen Psychologen Martin Seligman angeregt. Im Oktober 2015 gründete sich auf Initiative der Trierer Professorin für Empirische Lehr-Lern-Forschung und Didaktik, Michaela Brohm, die „Deutsche Gesellschaft für Positiv-Psychologische Forschung“ (DGPPF). Jetzt lädt die Gruppe zu ihrer ersten Tagung ein:

    State of the Art: Stand der positiv-psychologischen Forschung im deutschsprachigen Raum
    19. bis 21. Mai 2016
    Universität Trier/Anmeldung ab 1. März

    Die Trierer Professorin Michaela Brohm betrachtet die Positive Psychologie als grundlegend für den gesamten Bildungsbereich: „Wohlbefinden und Wirksamkeit, also Leistungsstärke, hängen eng zusammen. Unser Bildungsbereich ist jedoch durchzogen vom Effektivitätsparadigma, welches primär auf Letzteres gerichtet ist. Angesichts zunehmender Depressions-, Burnout- und Psychopharmaka-Raten, angesichts des damit einhergehenden wachsenden Krankenstands wegen psychischer Probleme und auch angesichts des Anstiegs an selbstverletzenden Verhaltensweisen („Ritzen“, Magersucht u.a.) in Schulen und Hochschulen, scheint es dringend geboten, ein zweites Paradigma in den Blick zu nehmen, welches auf das Wohlbefinden ausgerichtet ist; das Wohlbefinden aller am Lehr-Lern-Kontext Beteiligten.“

    Kontakt
    Prof. Dr. Michaela Brohm
    Universität Trier
    Professur für Empirische Lehr-Lern-Forschung und Didaktik
    Tel.: +49-(0)651-201-23 77
    E-Mail: brohm@uni-trier.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dgppf.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).