Eine mehrtägige Messkampagne des Leibniz-Instituts für Angewandte Geophysik (LIAG), Hannover, startet am 7. März 2016 im Umfeld des Erdfalls von Schmalkalden. Mithilfe der Scherwellen-Seismik sollen weitere Informationen über Aufbau und Struktur des Untergrundes ermittelt werden, um das generelle Verständnis von Subrosionsprozessen, die zu solchen Erdfällen führen, zu erweitern.
Die Untersuchungsarbeiten umfassen Messungen in bestehenden Bohrungen und Messungen, die es von der Erdoberfläche aus ermöglichen, die Bohrergebnisse in einen räumlichen Zusammenhang zu stellen, um auch abseits der Bohrlöcher Strukturen zu identifizieren, die möglicherweise zum Subrosionsprozess gehören.
Im Zuge der grundhaften Strukturerkundung durch die Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG) unmittelbar nach dem Auftreten des Erdfalls im November 2010, führte das LIAG im Januar 2012 eine erste Bohrlochmessung durch. Die vielversprechenden Ergebnisse ermutigen die Wissenschaftler, ihre neuen, jetzt weiter verbesserten Messverfahren in größerem Rahmen zum Einsatz zu bringen.
„Besonders günstig ist unser Verfahren, weil es auch für verhältnismäßig geringe Tiefen, markante Hinweise auf den Wechsel und den Auflockerungsgrad der Gesteine liefert, „sagt Dr. Ulrich Polom, der die neuen Messungen konzipiert hat, “sie liefern uns die Reflektoren, die letztlich den geologischen Bau nachzeichnen. Schmalkalden hat da einiges zu bieten und wir versuchen, es sichtbar zu machen - wenn es auch nicht ganz einfach ist.“
Die Messungen werden vom LIAG, Hannover, in Abstimmung mit dem TLUG durchgeführt. Weitere Infos sowie Details zum Messprogramm entnehmen Sie dem gemeinsamen Info-Blatt von LIAG und TLUG (Anhang).
Institut
Das Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik ist ein eigenständiges Forschungsinstitut für angewandte Geowissenschaften mit geophysikalischer Ausrichtung. Als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft wird es als Einrichtung von überregionaler Bedeutung von Bund und Ländern gemeinsam finanziert. Seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben die Aufgabe, Strukturen, Zustände und Prozesse im anthropogen beeinflussbaren Untergrund zu untersuchen sowie zur Lösung dieser Fragestellungen neue Gerätesysteme, Messmethoden und Interpretationsverfahren zu entwickeln http://www.liag-hannover.de.
Kontakt
Diplom-Geophysiker Dr. Ulrich Polom
Tel.: 0511 / 643-3555
oder im Gelände: 0170 678 64 13
http://www.liag-hannover.de Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik, Hannover
http://www.liag-hannover.de/s/s1.html LIAG Arbeitsgruppe "Seismik und Potenzialverfahren"
http://www.liag-hannover.de/subrosion.html LIAG Arbeitsgruppe "Subrosion"
http://www.thueringen.de/th8/tlug/index.aspx Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie
Karte zum Messprogramm
Quelle: LIAG
Minivibrator MHV 4S - Seismische Quelle
Quelle: LIAG
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
Geowissenschaften, Umwelt / Ökologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).