idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.02.2016 10:40

In fünf Stufen zum frugalen Produktionssystem

Jörg Walz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

    Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau ist vor allem für seine High-End- Produkte bekannt. Im mittleren Marktsegment, das in den letzten Jahren stark gewachsen ist, sind die Hersteller oft nur wenig vertreten. Hier sind frugale Produktionssysteme beliebter denn je. Vielen deutschen Unternehmen fehlt jedoch eine Strategie, ihre Geschäftsmodelle um bedarfsgerechte Maschinen zu erweitern. Mit »ProFrugal« hat das Fraunhofer IPA einen fünfstufigen Prozess entwickelt, mit dem die Hersteller frugale Produktionssysteme einführen und umsetzen können.

    Deutsche Hersteller sind im High-End-Bereich sehr gut aufgestellt. Sie investieren in Industrie-4.0-Technologien und entwickeln innovative Produkte. »Diese sind zwar qualitativ hochwertig und mit zahlreichen Zusatzfunktionen ausgestattet, aber auch entsprechend teuer«, weiß Uwe Schleinkofer, Wissenschaftler am Fraunhofer IPA. Das mittlere Marktsegment, in dem vorrangig Schwellen- und Entwicklungsländer vertreten sind, sind andere Maschinen- und Lösungen gefragt.

    Asien ist Spitzenreiter bei der Umsetzung von Standardmaschinen

    Das Schlüsselwort heißt »frugal«. In Bezug auf Produktionssysteme bedeute das schlicht, robust und kostengünstig, vor allem aber auf die individuellen Bedürfnisse des Nutzers zugeschnitten, erläutert Schleinkofer. Auf Anbieterseite haben asiatische Hersteller im mittleren Marktsegment die Nase vorn. Diese konzentrierten sich seither zwar eher auf ‚Billigmaschinen‘, steigern nun aber allmählich ihre Qualität, verbessern ihre Serviceleistungen und werden zu immer stärkeren Wettbewerbern, meint der Experte.

    Damit deutsche Hersteller ihre Wettbewerbsposition halten und sich zukunftsorientiert absichern können, ist es entscheidend, hier rechtzeitig einzusteigen. »Die Auslandsmärkte sind enorm wichtig, da sie allen Prognosen zufolge künftig weitaus höhere Wachstumsraten als Europa aufweisen«, erklärt Schleinkofer. Unternehmen sollen demnach ihr Angebot neben dem High-End-Bereich um das der frugalen Maschinen für das mittlere Marktsegment erweitern. Frugale Produktionssysteme umzusetzen, bedarf allerdings einer sorgfältig ausgearbeiteten Strategie. Die gesamte Unternehmensstruktur müsse einbezogen und auf die lokalen Bedürfnisse des definierten Marktsegments abgestimmt werden, weiß Schleinkofer.

    Deutschland darf Markteintritt nicht verpassen

    Der Prozess »ProFrugal« begleitet die Unternehmen, neue Geschäftsmodelle für das mittlere Marktsegment zu erschließen. Er umfasst die Punkte Identifikation (I), Verankerung (II), Umsetzung (III), Roadmap (IV) und Roll-out (V.) Bei allen Schritten stehen die IPA-Wissenschaftler ihren Partnern beratend zur Seite, z. B. bei der strategischen Entwicklung des Geschäftsmodells, Markt- und Anforderungsanalysen, der systematischen Produktentwicklung, der fertigungstechnischen Infrastruktur und dem Vermarktungskonzept.

    Der fünfstufige Prozess der IPA-Wissenschaftler eignet sich für jede Art von Unternehmen, ganz besonders aber für KMU. »Mittelständische Unternehmen verfügen meist nicht über alle erforderlichen Kompetenzen, um selbst eine passende Strategie zu erarbeiten«, weiß Schleinkofer. »Im Rahmen des Prozesses erhalten sie dort Unterstützung, wo sie selbst nicht weiterwissen«. Im Bereich der frugalen Produktionssysteme zähle das IPA deutschlandweit zu den Vorreitern. »Als eine der ersten Organisationen unterstützen wir Unternehmen, frugale Produktionssysteme auf den Markt zu bringen«, fügt Schleinkofer abschließend hinzu.

    Pressekommunikation
    Jörg-Dieter Walz | Telefon +49 711 970-1667 | presse@ipa.fraunhofer.de | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA | Nobelstraße 12 | 70569 Stuttgart

    Uwe Schleinkofer | Telefon +49 711 970-1553 | uwe.schleinkofer@ipa.fraunhofer.de | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA | www.ipa.fraunhofer.de

    Redaktion
    Ramona Hönl | Telefon +49 711 970-1638 | ramona.hoenl@ipa.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ipa.fraunhofer.de
    http://www.ipa.fraunhofer.de/industrie-40_profrugal
    http://www.ipa.fraunhofer.de/presse/presseinformationen-20160/2016/februar/fruga...


    Bilder

    Der fünfstufige Prozess »ProFrugal« unterstützt Unternehmen, frugale Produktionssysteme zu entwickeln, umzusetzen und so das stark wachsende mittlere Marktsegment zu erschließen.
    Der fünfstufige Prozess »ProFrugal« unterstützt Unternehmen, frugale Produktionssysteme zu entwickel ...
    Quelle: Quelle: Fraunhofer IPA

    Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau ist vor allem im High- End-Bereich vertreten. Der Prozess unterstützt dabei, mit frugalen Produktionssystemen auch im mittleren Marktsegment Fuß zu fassen.
    Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau ist vor allem im High- End-Bereich vertreten. Der Prozess unt ...
    Quelle: Quelle: Fraunhofer IPA, Foto: Rainer Bez


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Der fünfstufige Prozess »ProFrugal« unterstützt Unternehmen, frugale Produktionssysteme zu entwickeln, umzusetzen und so das stark wachsende mittlere Marktsegment zu erschließen.


    Zum Download

    x

    Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau ist vor allem im High- End-Bereich vertreten. Der Prozess unterstützt dabei, mit frugalen Produktionssystemen auch im mittleren Marktsegment Fuß zu fassen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).