Öffentliche Podiumsdiskussion mit Praktikerinnen und Praktikern aus dem Theaterbereich am Freitag, 4. März im Staatstheater Mainz
Vom 3. bis 5. März 2016 findet an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) das interdisziplinäre Symposium „Re/produktionsmaschine Kunst: Kategorisierungen des Körpers in den Darstellenden Künsten“ statt. Das Symposium wird im Rahmen der Mainzer DFG-Forschergruppe „Un/doing Differences. Praktiken der Humandifferenzierung“ vom Institut für Film-, Theater- und empirische Kulturwissenschaft, Bereich Theaterwissenschaft unter der Leitung von Prof. Dr. Friedemann Kreuder ausgerichtet.
Thema des Symposiums ist die soziale, vornehmlich an den Körpern ansetzende Unterscheidung von Menschen, die sich im Rahmen von künstlerischen wie institutionellen Produktions- und Rezeptionsprozessen im Feld der Darstellenden Künste vollzieht: Welche Personen, Körper und Figuren wurden und werden hier auf welche Weise re-/präsentiert? Welche Bedeutung kommt dabei sozialen Kategorisierungen wie etwa nach Geschlecht, Ethnizität, Alter, Behinderung oder Attraktivität zu? Diesen und angrenzenden Fragen widmen sich 35 wissenschaftliche Vorträge von Sprecherinnen und Sprechern aus dem In- und Ausland. Die Vorträge finden überwiegend in deutscher Sprache statt.
Das Symposium wird am Donnerstag, den 3. März, ab 17:00 Uhr mit einem Vortrag von Prof. Dr. Paula-Irene Villa (Soziologie, LMU München) zum Thema „Verkörpern – Wider die Rede vom Äußerlichen, gegen den Glauben ans Innerliche“ eröffnet.
Einen weiteren Höhepunkt stellt eine Podiumsdiskussion mit Theaterpraktikerinnen und -praktikern dar, die in Kooperation mit dem Staatstheater Mainz am Freitag, den 4. März, ab 18:00 Uhr zum Thema „Re/produktionmaschine Kunst?“ veranstaltet wird. Hierfür konnten folgende Gäste gewonnen werden: Nuran David Calis (Regisseur und Autor), Maria Magdalena Ludewig (Festivalkuratorin Wiesbaden Biennale), Markus Müller (Intendant des Staatstheaters Mainz), Ralf Rainer Reimann (Gründer und Leiter der Akademie für darstellende Kunst Ulm) und Karsten Wiegand (Intendant des Staatstheaters Darmstadt). Die Podiumsdiskussion findet im Orchestersaal des Staatstheaters Mainz statt.
Am Samstag, den 5. März, werden ab 11:15 Uhr Vorträge von Prof. Dr. Doris Kolesch und Prof. Dr. Matthias Warstat (Theaterwissenschaft, FU Berlin) das Symposium beschließen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Um eine Anmeldung über die Homepage des Symposiums http://www.koerperkategorien2016.uni-mainz.de/ wird gebeten. Sämtliche Veranstaltungen sind kostenfrei. Einlasskarten für das Staatstheater Mainz sind an der Theaterkasse erhältlich.
Weitere Informationen:
Univ.-Prof. Dr. Friedemann Kreuder / Ellen Koban / Hanna Voss
Bereich Theaterwissenschaft
Institut für Film-, Theater- und empirische Kulturwissenschaft
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-21009
Fax +49 6131 39-23776
E-Mail: KoerperKategorien2016@uni-mainz.de
http://www.koerperkategorien2016.uni-mainz.de/ (Homepage und Programm)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).