Das Schülerprojekt YES! startet in die nächste Runde und schickt 15 Schulen aus Schleswig-Holstein und Hamburg ins Rennen um die besten ökonomischen Lösungsentwürfe. Mit dabei 2016 ist auch eine türkische Schule. Die Sieger dürfen zum Global Economic Symposium (GES) nach Istanbul reisen, um dort ihre Ideen mit internationalen Entscheidern zu diskutieren. Begleitet und vorbereitet werden die Schüler/innen von YES!-Mentor/inn/en. Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (http://www.zbw.eu) leitet das YES! und übernimmt insbesondere das Training der Informations- und Medienkompetenz. Die Kick-off-Veranstaltung findet am 29. Februar 2016 statt.
Am 22. und 23. September 2016 werden in Kiel wieder über 400 Schülerinnen und Schüler aus Schleswig-Holstein und Hamburg zum zweiten YES! – Young Economic Summit erwartet, dem größten Schülerwettbewerb zur Ökonomie in Norddeutschland. Novum in diesem Jahr ist die Beteiligung einer ausländischen Schule, und zwar der FMV Erenkoy Işık High School aus Istanbul. URL: http://www.young-economic-summit.org/
Die Kick-off-Veranstaltung zum YES! 2016, zu der wir Sie herzlich einladen, findet am 29. Februar 2016 statt.
Veranstaltungsort: ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Lesesaal, 2. OG
Veranstaltungszeit: 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Programm: Neben Begrüßungsworten von Dr. Willi Scholz (Projektleiter des YES! – Young Economic Summit, ZBW) und Professor Dennis Snower (Präsident des IfW) wird das Projekt präsentiert, Erfahrungswerte aus dem Vorjahr berichtet und den Schulen das Themenspektrum vorgestellt.
Das YES! – Young Economic Summit fand 2015 zum ersten Mal statt, als Kooperationsprojekt unter der Leitung der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft in Kooperation mit der Joachim Herz Stiftung und dem Institut für Weltwirtschaft (IfW). Die Schirmherrschaft hat wiederholt Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel übernommen. Die rund 400 Schülerinnen und Schüler haben 2015 Wissenschaft und Politik begeistert. „Young people often have a better view for new ideas and solutions than trained economists“, sagte George R. Akerlof, Träger des Wirtschaftsnobelpreises 2001, als er sich im Oktober mit Schülern des YES! – Young Economic Summit in Kiel traf. Hier weitere Impressionen vom YES! 2015:
• Das YES! im Film: https://www.youtube.com/watch?v=v-PQh0iX6oE
• Feedback aus Wissenschaft und Politik: http://www.young-economic-summit.org/eindruecke-vom-yes/
• Impressionen: https://www.flickr.com/photos/132782175@N03/
Über das YES!
Das „YES! – Young Economic Summit“ ist ein Bildungsprojekt und -wettbewerb, in dieser Form einzigartig in Norddeutschland. Schülerinnen und Schüler erarbeiten eigenständig Lösungen für globale ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen und präsentieren diese im Rahmen eines Schülerkongresses, dem „YES! – Young Economic Summit“ in englischer Sprache. Im Diskurs mit Führungspersönlichkeiten und anderen Schülerinnen und Schülern schärfen sie ihren Blick auf globale Zusammenhänge und entwickeln eigene innovative Lösungsvorschläge. Die Fragestellungen kommen dabei aus dem Global Economic Symposium (GES). Über die besten Lösungen wird demokratisch abgestimmt. Die gewählten Lösungen werden ausgezeichnet und öffentlichkeitswirksam an passende Adressaten zur Umsetzung übergeben und nachverfolgt. Auf dem Weg zum YES! werden alle teilnehmenden Schulen kontinuierlich zu den Themen Recherche, Forschung, Präsentation und Medienarbeit unterstützt und begleitet. Das „YES! – Young Economic Summit“ steht unter der Schirmherrschaft von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und wird organisiert von der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (www.zbw.eu) in Kooperation mit der Joachim Herz Stiftung und dem Institut für Weltwirtschaft (IfW), dem Organisator des GES. URL: http://www.young-economic-summit.org
Factsheet: http://www.zbw.eu/de/ueber-uns/veranstaltungen/yes/fakten/
Über die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft ist eine der größten Forschungsinfrastrukturen für die Wirtschaftswissenschaften weltweit. Die Einrichtung beherbergt rund 4 Millionen Bände und ermöglicht den Zugang zu Millionen wirtschaftswissenschaftlicher Online-Dokumente. Allein 2014 wurden rund 6 Millionen digitale Volltexte heruntergeladen. Daneben stellt die ZBW eine rasant wachsende Sammlung von Open-Access-Dokumenten zur Verfügung. EconStor, der digitale Publikationsserver, verfügt aktuell über 105.000 frei zugängliche Aufsätze und Working Papers. Mit EconBiz, dem Fachportal für wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen, können Studierende oder Wissenschaftler/innen in über 9 Millionen Datensätzen recherchieren. Zudem gibt die ZBW die beiden wirtschaftspolitischen Zeitschriften Wirtschaftsdienst und Intereconomics heraus. Die ZBW ist eine forschungsbasierte wissenschaftliche Bibliothek. Drei Professuren und eine internationale Doktorandengruppe beschäftigen sich transdisziplinär mit dem Thema Science 2.0. Die ZBW ist in ihrer Forschung international vernetzt. Hauptsächliche Kooperationspartner kommen aus dem Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0, dem Institut für Informatik aus der Universität Kiel sowie aus dem EU-Großprojekt EEXCESS. Die ZBW ist Teil der Leibniz-Gemeinschaft und Stiftung des öffentlichen Rechts. Die ZBW wurde 2011, 2012 und 2013 für ihre innovative Bibliotheksarbeit ausgezeichnet mit dem internationalen LIBER Award. 2014 wurde die ZBW zur „Bibliothek des Jahres“ gekürt.
Pressekontakt:
DR. DOREEN SIEGFRIED
Pressesprecherin
ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Düsternbrooker Weg 120
24105 Kiel
T: +49 [0] 431. 88 14-455
mobil: +49 [0] 0172. 251 48 91
E: d.siegfried@zbw.eu
www.zbw.eu
http://www.young-economic-summit.org
http://www.zbw.eu
Schülerinnen und Schüler diskutieren Lösungsideen für gesellschaftliche Probleme beim Young Economic ...
Foto: Timo Wilke, Copyright: ZBW
None
Herausragende Wissenschaftler und Entscheider diskutierten mit 400 YES!-Schülern die gesellschaftlic ...
Foto: Timo Wilke; Copyright: ZBW
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Wirtschaft
überregional
Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).