idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.02.2016 10:08

Trierer Forscher untersuchen die Atmosphäre in der Antarktis

Peter Kuntz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Trier

    Umweltmeteorologen waren mit dem Eisbrecher Polarstern auf Expedition

    Während in Deutschland der Winter überwiegend ein Frühling war, forschten Wissenschaftler des Fachs Umweltmeteorologie der Universität Trier im antarktischen Sommer bei für uns winterlichen Temperaturen. Trotz 24 Stunden Sonnenscheins erreichten die Temperaturen bis zu -17° C, nie wurde es südlich des Polarkreises wärmer als 0° C. Die Trierer Wissenschaftler untersuchten unter Leitung von Professor Günther Heinemann die Wechselwirkungsprozesse zwischen Atmosphäre, Meereis und Ozean.

    Die Gruppe war Teil einer multidisziplinären Expedition mit dem Eisbrecher Polarstern in das südliche Weddellmeer. Die zehnwöchige Expedition begann in Kapstadt und endete in Punta Arenas (Chile). Ziel war es, in einem Gebiet mit sehr wenigen meteorologischen Stationen neue Daten zu gewinnen, mit denen Klimamodellsimulationen überprüft werden können. Dazu wurde auf der Polarstern ein so genanntes Wind-Lidar betrieben, bei dem mit einem Laser das Windfeld und die Konzentration von Aerosolen (festen und/oder flüssigen Schwebeteilchen in der Luft) bis in einige Kilometer Entfernung gemessen werden können.

    Das südliche Weddellmeer ist Teil des Südatlantiks und als einer der Motoren der globalen Ozeanzirkulation für das Klima von besonderem Interesse. Hier wird durch Wechselwirkung mit der Atmosphäre salzreiches und schweres Wasser gebildet, das auf den Kontinentalschelf und in Richtung Tiefsee nach Norden fließt. Es breitet sich aber auch nach Süden unter einem riesigen, auf dem Meer schwimmenden Schelfeis, dem Filchner-Ronne-Schelfeis, aus. Dieses Schelfeis übertrifft die Größe von Deutschland um ein Viertel und ist 200 bis 1500 Meter dick. Unter dem Schelfeis kühlt sich das Wasser bis unter den Gefrierpunkt ab und fließt dann durch den so genannten Filchner-Graben wieder nach Norden.

    Um dieses komplexe Zirkulationssystem und seine Auswirkungen auf das Ökosystem besser zu verstehen, wurden während der Expedition ozeanographische, biologische, geologische und meteorologische Untersuchungen durchgeführt. Neben den wissenschaftlichen Arbeiten diente die Expedition auch zur Versorgung der deutschen Winterstation „Neumayer“ und dem Anlegen eines Depots für zukünftige Landexpeditionen auf dem Filchner-Ronne-Schelfeis.

    Das Forschungsprojekt der Gruppe um Prof. Günther Heinemann hat im März 2015 begonnenen und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. In den kommenden Monaten werden die Wissenschaftler die Daten auswerten.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Günther Heinemann
    Universität Trier/Geowissenschaften
    E-Mail: heinemann@uni-trier.de


    Bilder

    Umweltmeteorologen der Universität Trier forschten bei einer zehnwöchigen Expedition mit dem Eisbrecher „Polarstern“ in der Antarktis.
    Umweltmeteorologen der Universität Trier forschten bei einer zehnwöchigen Expedition mit dem Eisbrec ...
    Quelle: Fotos: Günther Heinemann

    Umweltmeteorologen der Universität Trier forschten bei einer zehnwöchigen Expedition mit dem Eisbrecher „Polarstern“ in der Antarktis.
    Umweltmeteorologen der Universität Trier forschten bei einer zehnwöchigen Expedition mit dem Eisbrec ...
    Quelle: Fotos: Günther Heinemann


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Umweltmeteorologen der Universität Trier forschten bei einer zehnwöchigen Expedition mit dem Eisbrecher „Polarstern“ in der Antarktis.


    Zum Download

    x

    Umweltmeteorologen der Universität Trier forschten bei einer zehnwöchigen Expedition mit dem Eisbrecher „Polarstern“ in der Antarktis.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).