idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.02.2016 10:20

Neues Jobportal online - Kooperation von Hochschule Mainz und Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Bettina Augustin M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Mainz

    Seit Anfang des Jahres können die rund 38.000 Studierenden von Hochschule Mainz und Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) einen neuen Service in Anspruch nehmen: Das jüngst etablierte Jobportal der beiden Hochschulen ist zugänglich für alle eingeschriebenen Studentinnen und Studenten, die dort nach Praktika, Traineeprogrammen, Volontariaten, Werkstudentenjobs sowie festen Stellen suchen und sich auch direkt über das Portal bewerben können.

    Die Stellenanzeigen kommen von kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen
    aus allen Branchen, die ihr Unternehmensprofil und ihre Anzeigen kostenlos in das Portal einstellen und fortlaufend aktualisieren können – in der Region Mainz und deutschlandweit.

    „Mit dem Jobportal bieten wir Unternehmen und Studierenden eine Plattform, um miteinander in Kontakt zu kommen. Die Stellen- bzw. Mitarbeitersuche wird dadurch für beide Zielgruppen gefördert und erleichtert. Dieser Service zielt darauf ab, unseren Studierenden den Übergang in den Arbeitsmarkt zu ebnen, gleichzeitig vertiefen wir unsere Kontakte und Beziehungen zu Unternehmen“, erläutert Prof. Dr. Andrea Beyer, Vizepräsidentin der Hochschule Mainz.

    Nach der Etablierung von erfolgreichen gemeinsamen Formaten wie der Jobmesse, dem Job-Speed-Dating und der Veranstaltungsreihe „Karriere in der Region“ ist das Jobportal ein weiteres Kooperationsprojekt des Career Centers der Hochschule Mainz und des Career Service an der JGU.

    „Die enge Kooperation der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Hochschule Mainz im Bereich der Career Services ist nicht nur ein Gewinn für die Studierenden, sondern sie stärkt den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Mainz auch in besonderer Weise“, erklärt die Vizepräsidentin für Studium und Lehre der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Univ.-Prof. Dr. Mechthild Dreyer. „Im Netzwerk können wir durch Synergien Kompetenzen bündeln, Kosten reduzieren und so unser Angebot erheblich ausbauen und optimieren – ein Plus nicht nur für unsere Absolventinnen und Absolventen, sondern auch für die Unternehmen der Region, denen wir auf diese Weise zeitgemäße Kontaktforen zur Rekrutierung ihres qualifizierten Fach- und Führungsnachwuchses bieten. Das neue Jobportal ist hierfür ein exzellentes Beispiel.“-„Die Kooperationen zwischen der JGU und der Hochschule Mainz zielen vor allem auf zwei Effekte“, ergänzt Prof. Dr. Andrea Beyer. „ Wir bündeln unsere Kompetenzen und Netzwerke für neue Vorhaben. Wir haben gleichartige Einrichtungen und Veranstaltungen, die wir zusammen effizienter und effektiver realisieren können.“

    Das Jobportal zeichnet sich durch hohe Benutzerfreundlichkeit, speicherbare Suchfunktionen und Responsive Design aus. Die Umkreissuche wird durch eine Online-Karte erleichtert. Abgerundet wird das Angebot durch einen Kalender mit berufsbezogenen Terminen der beiden Hochschulen sowie Hinweisen auf Messen und (externe) Karriereveranstaltungen.


    Weitere Informationen:

    http://www.karriere-campus-mainz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Kooperationen, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).