Studierende der Hochschule Trier nehmen an der Luminale 2016 in Frankfurt am Main teil.
Der interaktive Kuppelbau „Geodesic Sound“ wird auf der Luminale für ein neues kollektives Licht- und Sound-Erlebnis sorgen: Rund um die Kuppel befinden sich Sensoren, die auf die Bewegungen der Besucher reagieren. Nähert man sich, verändert sich hör- und sichtbar der Zustand der Kuppel. „Die Interaktion mit dem Objekt lässt sich mit dem gemeinsamen Musizieren eines Orchesters vergleichen“, erläutert Professor Daniel Gilgen, der das Projekt initiierte.
Die Kuppel mit ihrer Symbolik als Hülle, Globus und verbindendes Element unterstreicht das Gemeinschaftserlebnis der explorativen Interaktion. Das spielerische Entdecken und die Kommunikation untereinander stehen im Fokus. Gemeinsam mit fremden Menschen entsteht ein einmaliges Klang- und Lichterlebnis. Mit jeder Person, die sich an der Interaktion beteiligt, wird der Sound dichter. Es bedarf mindestens fünf Personen, damit die Kuppel in ihrer ganzen Fülle erklingt und zu pulsieren beginnt. Wie viele Personen sich gleichzeitig an der Interaktion beteiligen können, wird die Luminale zeigen, zu der zehntausende Besucher innerhalb einer Woche erwartet werden.
Geodesic Sound ist eine interdisziplinäre Kooperation zwischen Architektur, Informatik und Intermedia Design der Hochschule Trier, unterstützt durch den Fachbereich Gestaltung.
Intermedia Design:
Julien Burckhardt, Giulia Guerra, Saskia Hohmann,
Michelle Kaufmann, Valéry Reck, Simone Rduch, Max Schramer, Wolfgang Stegmann
Informatik:
Johannes Halbach, Tim Kauffmann, David Merschbächer, Yan Struck
Architektur:
Sebastian Berg, Silvia Cecchi, Ben Wessel
Betreuung:
Prof. Daniel Gilgen (Intermedia Design)
Prof. Dr. Georg Schneider (Informatik)
Prof. Bernard Sill (Architektur)
Kontakt: gilgen@hochschule-trier.de
Termin:
13.-18.3. | 19.00-23.00 h | Eintritt: 2,– Euro
Eingang: Naxoshalle
Waldschmidtstraße 19 (gegenüber Mousonturm)
60316 Frankfurt am Main
U-Bahn: Merianplatz
Projekt-Nr. 111 im Programmheft – www.luminale.de
Weitere Informationen – www.intermedia-design.de
Luminale & Light + Building
Die Luminale wurde 2002 von der Messe Frankfurt ins Leben gerufen und findet seither parallel zur Light + Building statt, der weltgrößten Messe für Licht und intelligente Gebäudetechnik. Ziel war es, die Messethemen Licht, Design und Architektur in das Stadtbild hineinzutragen und die breite Öffentlichkeit dafür zu begeistern. Heute ist die "Biennale des Lichts" fester Bestandteil des Frankfurter Veranstaltungskalenders und ein wichtiger Botschafter für die Light + Building. Alle zwei Jahre präsentieren über 2.300 nationale und internationale Aussteller auf der Messe ihre Weltneuheiten für Licht, Elektrotechnik, Haus- und Gebäudeautomation sowie Software für das Bauwesen. Die nächste Ausgabe der Light + Building findet vom 13. bis 18. März 2016 in Frankfurt am Main statt.
Zum Veranstaltungsort Naxoshalle:
Die legendäre Naxoshalle in der Waldschmidtstraße, Frankfurts
bekanntestes Zeugnis der Industriekultur, gleich gegenüber dem
Mousonturm, ist der zentrale Schauplatz der Luminale 2016. Rund
20 Installationen, Performances, interaktive Raumlichtkunstwerke
und faszinierende Lichtobjekte finden sich in der Halle. Weitere
Installationen und Aktivitäten wie das erste Guerrilla Lighting in
Frankfurt starten von der zentral gelegenen Naxoshalle aus.
Von den Luminale-Shuttlebussen wird Naxos im 15-Minuten-Takt
angesteuert. Gastgeber ist das THEATER WILLY PRAML, das seine
Spielstätte und Studiobühne den internationalen Luminale-Künstlern
zur Verfügung stellt. Das Theaterfoyer bietet sich für die Luminale-
Nachtschwärmer als Treffpunkt an, die sich auf ihrem Luminale-Rundgang
mit Getränken und Speisen stärken können.
Kuppel
Quelle: Hochschule Trier
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Informationstechnik, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).