idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.02.2016 10:03

Schärfere Bilder auch aus „unscharfen“ Röntgenquellen

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Computertomografie mit Röntgenstrahlung liefert Bilder über die innere Struktur von Objekten und Körpern. Dabei wird die dreidimensionale Struktur durch eine Serie von Projektionsbildern errechnet. Ein Wissenschaftlerteam vom Institut für Röntgenphysik der Universität Göttingen hat nun erstmals eine bisher vernachlässigte tomografische Technik experimentell umgesetzt. Damit können Untersuchungen, die bislang auf Synchrotronstrahlung wie an großen Beschleunigeranlagen angewiesen waren, zunehmend auch an Laborquellen durchgeführt werden. Denn Laborquellen sind in Forschung, Industrie und der medizinischen Diagnostik viel weiter verbreitet.

    Pressemitteilung
    Nr. 41/2016

    Schärfere Bilder auch aus „unscharfen“ Röntgenquellen
    Göttinger Physiker entwickeln neue Aufnahmetechnik und Rekonstruktion für Computertomografie

    Computertomografie mit Röntgenstrahlung liefert Bilder über die innere Struktur von Objekten und Körpern. Dabei wird die dreidimensionale Struktur durch eine Serie von Projektionsbildern errechnet. Ein Wissenschaftlerteam vom Institut für Röntgenphysik der Universität Göttingen hat nun erstmals eine bisher vernachlässigte tomografische Technik experimentell umgesetzt. Damit können Untersuchungen, die bislang auf Synchrotronstrahlung wie an großen Beschleunigeranlagen angewiesen waren, zunehmend auch an Laborquellen durchgeführt werden. Denn Laborquellen sind in Forschung, Industrie und der medizinischen Diagnostik viel weiter verbreitet. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Physical Review Letters erschienen.

    Ein Objekt kann sowohl aus Projektionen über eine Schar von Linien als auch über eine Schar von Ebenen rekonstruiert werden. Der zweite Fall galt jedoch bislang für Messverfahren als nicht relevant und durchführbar, da ein Röntgenbild im Wesentlichen als ein Projektionsbild über eine Schar paralleler Linien (Strahlen) aufgefasst werden kann. „Statt einer Drehung um eine Achse muss das Objekt bei der neuen Methode allerdings um zwei Achsen rotiert werden. Die neue Messgeometrie lässt sich nun vorteilhaft für eine detailgetreue Rekonstruktion des Objektes ausnutzen“, so der Erstautor der Studie, Malte Vassholz.

    Bei der konventionellen tomografischen Messtechnik und Rekonstruktion muss die Strahlung in zwei Richtungen senkrecht zur optischen Achse unter anderem besonders parallel gerichtet sein oder für den Zweck einer hohen Auflösung in einem sehr kleinen Quellfleck erzeugt werden. „Röntgenlicht muss beispielsweise auch nicht absorbierende Objekte sichtbar machen. Dies lässt sich meist erst durch mühsames Filtern und Ausblenden der Strahlung auf Kosten der Intensität erreichen“, so der Göttinger Physiker Prof. Dr. Tim Salditt. „Da dies in beide Richtungen senkrecht zum Strahl erfolgen muss, geht bei besonders hohen Anforderungen so viel Intensität verloren, dass die Experimente mit herkömmlichen Strahlquellen gar nicht durchgeführt werden können.“

    Das Filtern und Ausblenden von Strahlung muss mit dem neuen Verfahren aber nur noch in eine Raumrichtung erfolgen. „Die Auflösung, mit der das Objekt rekonstruiert werden kann, ergibt sich dabei aus der Richtung mit den besseren Strahleigenschaften. Das Verfahren ist nämlich so gewählt, dass sich die Eigenschaften dieser sauberen Richtung auf alle drei Raumrichtungen vererben“, so Malte Vassholz. Dadurch kann wesentlich mehr Licht zur Abbildung der dreidimensionalen Struktur genutzt werden. Die Göttinger Forscher haben bereits einen Patentantrag und einen Antrag bei der Göttinger Photonik-Inkubator GmbH zum Bau von Instrumenten für die neue Röntgentechnik eingereicht.

    Originalveröffentlichung: Malte Vassholz et al. New X-Ray Tomography Method Based on the 3D Radon Transform Compatible with Anisotropic Sources; Physical Review Letters. https://journals.aps.org/prl/abstract/10.1103/PhysRevLett.116.088101

    Hinweis an die Redaktionen:
    Ein Foto zum Thema haben wir im Internet unter http://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?cid=5439 zum Download bereitgestellt.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Tim Salditt
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Physik – Institut für Röntgenphysik
    Friedrich-Hund-Platz 1, 37077 Göttingen
    Telefon (0551) 39-9427 / -5556 (Sekretariat)
    E-Mail: tsaldit@gwdg.de
    Internet: http://www.roentgen.physik.uni-goettingen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?cid=5439
    http://www.roentgen.physik.uni-goettingen.de
    https://journals.aps.org/prl/abstract/10.1103/PhysRevLett.116.088101


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).