idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.03.2016 19:00

Rätselhafter kosmischer Strahlungsausbruch wiederholt sich in gleicher Quelle

Norbert Junkes Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Radioastronomie

    Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung von Astronomen aus dem Bonner Max-Planck-Institut für Radioastronomie hat die erste Quelle von wiederholten Radiostrahlungsausbrüchen außerhalb der Milchstraße entdeckt. Diese Kurzzeit-Strahlungsausbrüche im Radiobereich dauern jeweils nur einige Millisekunden und ihr rätselhaftes Verhalten beschäftigt die Forscher bereits seit der Erstentdeckung vor fast zehn Jahren. Die aktuellen Resultate lassen darauf schließen, dass die beobachteten Ausbrüche von einem extrem leuchtkräftiges Objekt stammen, das gelegentlich auch Mehrfachausbrüche innerhalb eines Zeitraums von weniger als einer Minute produziert.

    „Wir haben niemals zuvor gesehen, dass sich ein Radiostrahlungsausbruch in der gleichen Quelle wiederholt hat”, sagt Laura Spitler, die Erstautorin der Veröffentlichung, die als Postdoc am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) arbeitet. „Um sicherzugehen, haben wir eine bereits vorher entdeckte Radioburst-Quelle über Monate hinweg systematisch überwacht.“ Die Beobachtungen der Kurzzeit-Radiostrahlungsausbrüche („Fast Radio Bursts“ oder FRBs) wurden mit dem Arecibo-Radio-Teleskop in Puerto Rico durchgeführt, dem zur Zeit weltweit größten Einzelteleskop mit einem Spiegeldurchmesser von 305 Metern.

    Bis jetzt gehen die meisten Theorien zum Ursprung dieser rätselhaften Strahlungsausbrüche davon aus, dass es sich dabei um verheerende Ereignisse handelt, bei denen die Quelle selbst zerstört wird. Das könnte zum Beispiel eine Supernova-Explosion sein, oder auch der Kollaps eines Neutronensterns in ein Schwarzes Loch. Das hat sich seit November 2015 grundliegend verändert, als nämlich Paul Scholz, ein Doktorand an der kanadischen McGill-Universität, die Ergebnisse einer systematischen Überwachung durchging und dabei auf 10 weitere Strahlungsausbrüche stieß. „Die wiederholt auftretenden Signale waren eine Überraschung – und sehr aufregend!“ freut sich Paul Scholz. „Mir war sofort klar, dass diese Entdeckung für die weitere Untersuchung der Strahlungsausbrüche extrem wichtig sein würde.“

    Die Beobachtung lässt darauf schließen, dass die Ausbrüche auf ein sehr exotisches Objekt zurückzuführen sind, wie zum Beispiel einen schnell rotierenden Neutronenstern mit bisher nicht gekannter Energie, die die Aussendung von extrem intensiven Strahlungspulsen ermöglicht. Es ist durchaus möglich, dass dieses Ergebnis die erstmalige Entdeckung einer neuen Unterklasse in der Population kosmischer Kurzzeit-Radiostrahlungsausbrüche darstellt.

    „Es ist nicht nur so, dass die Strahlungsausbrüche sich bei dieser Quelle wiederholen, auch Helligkeit und Spektralverhalten unterscheiden sich deutlich von anderen FRBs“, stellt Laura Spitler fest. Ein zusätzliches Argument für die Existenz von mehreren Klassen von FRBs kommt von einer Untersuchung, die in Kürze in der Fachzeitschrift „Monthly Notices of the Royal Astronomical Society“ veröffentlicht wird. Sie berichtet über die erstmalige Entdeckung von Strahlungsausbrüchen mit zwei direkt aufeinanderfolgenden Maxima, die mit dem australischen Parkes-Radioteleskop entdeckt wurden. „Die Aussendung von zwei Pulsen hintereinander mit nur wenigen Millisekunden Abstand können wir am ehesten mit Strahlungsausbrüchen auf der Oberfläche eines Neutronensterns erklären“, sagt David Champion vom MPIfR, der Erstautor dieser Untersuchung.

    Interessanterweise steht die wahrscheinlichste Erklärung des neuen Arecibo-Ergebnisses – dass nämlich der wiederholte Strahlungsausbruch von selben Ursprungsobjekt auf einen jungen Neutronenstern von außerhalb der Milchstraße schließen lässt – scheinbar im Widerspruch mit dem Ergebniseiner weiteren Untersuchung, die erst letzte Woche in „Nature“ veröffentlicht wurde, und an der ebenfalls Wissenschaftler vom MPIfR beteiligt waren. Darin wird vorgeschlagen, dass sich FRBs auf zerstörerische Einzelereignisse zurückführen lassen, wie zum Beispiel Kurzzeit-Gammastrahlungsausbrüche, die die Quelle selbst zerstören und keine Wiederholung zulassen. Beide Resultate zusammengenommen liefern ein starkes Argument dafür, dass es zumindest zwei unterschiedliche Arten von FRBs gibt.

    In Zukunft hoffen die Wissenschaftler darauf, durch Beobachtungen in anderen Wellenlängenbereichen noch mehr über diese Strahlungsausbrüche erfahren zu können. „Wir sind dabei, unsere Radiobeobachtungen mit den entsprechenden Beobachtungen von optischen und Röntgenteleskopen zu vergleichen“, sagt Jason Hessels (Universität Amsterdam & ASTRON, Niederlande). „Es ist eine sehr aufregende Zeit für die Untersuchung von FRBs. Man kann mit beinahe jeder Quelle etwas Neues lernen.“

    -----------------------------------------------

    Am Projekt beteiligte Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie sind
    Laura Spitler, die Erstautorin, sowie Paulo Freire, Patrick Lazarus und Weiwei Zhu.

    Das Arecibo-Observatorium wird von SRI International unter einem Kooperationsvertrag mit der National Science Foundation (AST-1100968) betrieben, in Zusammenarbeit mit der Ana G. Méndez-Universidad Metropolitana, und der Universities Space Research Association.

    Das Forschungsprojekt wurde unterstützt durch den “European Research Council”, den “National Science and Engineering Council of Canada”, und die “American National Science Foundation”.

    Originalveröffentlichung:

    “A repeating fast radio burst”, von L. G. Spitler, P. Scholz, J. W. T. Hessels, S. Bogdanov, A. Brazier, F. Camilo, S. Chatterjee, J. M. Cordes, F. Crawford, J. Deneva, R. D. Ferdman, P. C. C. Freire, V. M. Kaspi, P. Lazarus, R. Lynch, E. C. Madsen, M. A. McLaughlin, C. Patel,
    S. M. Ransom, A. Seymour, I. H. Stairs, B. W. Stappers, J. van Leeuwen & W. W. Zhu. Veröffentlichung in “Nature” am 3. März 2016 (Sperrfrist bis 2. März 2016, 19:00 MEZ)


    Lokaler Kontakt:

    Dr. Laura Spitler
    Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn.
    Fon: +49 228 525-314
    E-mail: lspitler@mpifr-bonn.mpg.de

    Dr. David Champion
    Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn.
    Fon: +49 228 525-315
    E-mail: dchampion@mpifr-bonn.mpg.de

    Dr. Norbert Junkes,
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn.
    Fon: +49 228 525-399
    E-mail: njunkes@mpifr-bonn.mpg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.mpifr-bonn.mpg.de/pressemeldungen/2016/5 (nach Ablauf des Embargos am 2. März 2016, 19:00 MEZ)


    Bilder

    Das 305m-Arecibo-Radioteleskop, das erste Teleskop, mit dem ein wiederholter FRB-Ausbruch von derselben Quelle nachgewiesen werden konnte.
    Das 305m-Arecibo-Radioteleskop, das erste Teleskop, mit dem ein wiederholter FRB-Ausbruch von dersel ...
    Quelle: Danielle Futselaar

    Der ursprünglich entdeckte “Burst 1” und 10 neue Strahlungsausbrüche von der Radioquelle FRB 121102. Die Strahlungsausbrüche sind als Funktion der beobachteten Radiofrequenz dargestellt.
    Der ursprünglich entdeckte “Burst 1” und 10 neue Strahlungsausbrüche von der Radioquelle FRB 121102. ...
    Quelle: Paul Scholz (Fig. 2 in Spitler et al., Nature)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Das 305m-Arecibo-Radioteleskop, das erste Teleskop, mit dem ein wiederholter FRB-Ausbruch von derselben Quelle nachgewiesen werden konnte.


    Zum Download

    x

    Der ursprünglich entdeckte “Burst 1” und 10 neue Strahlungsausbrüche von der Radioquelle FRB 121102. Die Strahlungsausbrüche sind als Funktion der beobachteten Radiofrequenz dargestellt.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).