Ab dem 1. März 2016 übernimmt Marc Avila die Leitung des Fachgebiets Strömungsmechanik im Fachbereich Produktionstechnik – Maschinenbau und Verfahrenstechnik – der Universität Bremen. Er tritt damit die Nachfolge von Hans Rath an, der das Amt 31 Jahre lang innehatte und 2012 unerwartet verstarb. Verbunden mit der Übernahme der Professur für Strömungsmechanik wird ihm auch die Institutsleitung des ZARM übertragen. Damit löst er Claus Lämmerzahl ab, der in der Zwischenzeit als Geschäftsführender Direktor des ZARM eingesetzt war.
Marc Avila stammt aus dem kleinen Dorf La Selva del Camp in der Nähe von Barcelona, Spanien, und ist im November mit seiner Familie nach Bremen gezogen. Im Anschluss an die Elternzeit wird der 34-jährige seine neue Leitungsaufgabe am ZARM wahrnehmen und zählt damit zu den jüngsten Institutsleitern der Universität Bremen. „Es ist für mich eine Ehre, die Leitung des ZARM zu übernehmen, das international ein hohes Ansehen genießt. Die interdisziplinäre Arbeitskultur des ZARM zusammen mit der Vielfalt der Forschung und der entspannten Atmosphäre im Fachbereich Produktionstechnik waren für mich sehr wichtig. Die Dynamik von Strömungen spielt eine entscheidende Rolle in verschiedensten Schwerpunktthemen der Universität Bremen, nicht nur in der Raumfahrt- und Werkstofftechnik, sondern beispielsweise auch in ozeanischen Prozessen. Deswegen freue ich mich auf fachübergreifende Kooperationen innerhalb der Universität“ erklärt Avila, der zuvor Professor für Simulation in der Nano- und Mikrofluidmechanik am Lehrstuhl für Strömungsmechanik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg war.
Marc Avila studierte Mathematik an der „Universitat Autònoma de Barcelona“ und an der „University of Glasgow“. Am Institut für Angewandte Physik der „Universitat Politècnica de Catalunya“ in Barcelona promovierte er von 2005 bis 2008. In dieser Zeit entschied er sich für eine internationale wissenschaftliche Laufbahn und verbrachte die Hälfte seiner Promotionszeit an der „Arizona State University“, wo er als Gastwissenschaftler forschte. Es folgte ein Aufenthalt als Postdoktorand am Max Planck Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen, bevor er 2011 den Ruf der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg erhielt.
http://www.zarm.uni-bremen.de
https://www.zarm.uni-bremen.de/pressmedia/single-view/article/marc-avila-becomes...
Professor Marc Avila ist neuer Institutsleiter des Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und M ...
Quelle: ZARM
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Maschinenbau, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
Deutsch
Professor Marc Avila ist neuer Institutsleiter des Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und M ...
Quelle: ZARM
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).