idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.03.2016 11:21

Literatur trifft Natur: Vogelschwärmereien

Birgit Kruse Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

    Lesung und Vortrag: Das Centrum für Naturkunde (CeNak) der Universität Hamburg lädt im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe „Literatur trifft Natur“ herzlich ein zu:
    „Ornithomania: Geschichte einer besonderen Leidenschaft“
    am Dienstag, dem 8. März 2016, um 19 Uhr (Einlass 18.30 Uhr)
    im Zoologischen Museum des Centrums für Naturkunde (CeNak) der Universität Hamburg,
    Martin-Luther-King-Platz 3, 20146 Hamburg. Der Eintritt ist frei.

    Ob im Käfig im Wohnzimmer, auf dem Baum vor dem Fenster oder in den Weiten des Himmels – Vögel haben auf die Menschen schon immer eine große Faszination ausgeübt. Was trieb etwa die Amerikanerin Phoebe Snetsinger dazu, jahrzehntelang und weltweit Vögeln hinterher zu reisen, sodass sie am Ende über 8.000 Arten gesehen hatte? Und wie kam der Apotheker Eugen Schieffelin 1890 auf die Idee, die bis dahin nur in Europa und Asien verbreiteten Stare in die USA einführen zu wollen? Bei der inzwischen vierten Veranstaltung der Reihe „Literatur trifft Natur“ des Centrums für Naturkunde wird der Autor Bernd Brunner diese und andere Fragen bei der Lesung aus seinem Buch „Ornithomania: Geschichte einer besonderen Leidenschaft“ nicht nur stellen, sondern auch beantworten.

    Zudem wird Prof. Dr. Matthias Glaubrecht, Direktor des Centrums für Naturkunde, einen einführenden Vortrag halten, und die Besucherinnen und Besucher haben anschließend in der Ausstellung des Zoologischen Museums die Gelegenheit, viele Vogelarten anhand der präsentierten Exponate näher kennenzulernen. Die Stücke geben einen Eindruck von der ornithologischen Sammlung, die unter anderem ca. 30.000 Bälge und Schaupräparate von rund 3.500 Arten, etwa 4.000 Skelette, 15.000 Eier und 20.000 Federbelege umfasst. Bemerkenswert sind vor allem die große Bestände der Elster (Pica pica), der Taube (Columbidae) und des Kolibris (Trochilidae).

    Für Rückfragen:

    Lioba Thaut
    Universität Hamburg
    Centrum für Naturkunde (CeNak)
    Tel.: +49 40 42838-2276
    E-Mail: lioba.thaut@uni-hamburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Geschichte / Archäologie, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).