idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.03.2016 13:59

TU Berlin: Leibniz-Preis für eine Europäerin

Stefanie Terp Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni
Technische Universität Berlin

    Der Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy wird am 1. März 2016 in Berlin die wichtigste wissenschaftliche Auszeichnung in Deutschland verliehen

    Nationale Etikettierungen sind Bénédicte Savoy suspekt. „Europa war nie ein Nebeneinander von Nationen. Wir sind nicht Deutsche, Franzosen, Italiener, sondern Europäer und möglicherweise noch mehr“, sagt die Kunsthistorikern der TU Berlin, der heute in Berlin der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis verliehen wird. Der Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft ist mit 2,5 Millionen Euro nicht nur die höchstdotierte, sondern auch die renommierteste wissenschaftliche Auszeichnung in Deutschland.

    Bénédicte Savoys Aussagen über Europas innere Verbundenheit beruhen auf ihrer wissenschaftlichen Arbeit. In dem Lexikon „Pariser Lehrjahre“ zeigte die TU-Professorin für Kunstgeschichte der Moderne anhand der transnationalen Ausbildung mehrerer Künstlergenerationen im 19. Jahrhundert, dass die Vorstellung nationaler Malschulen nicht aufrechtzuerhalten ist, zumindest hinterfragt werden muss. In der Pariser Ausstellung „Les frères Humboldt. L’Europe de l’esprit“, die sie zusammen mit David Blankenstein kuratierte, rückte sie Wilhelm und Alexander Humboldt ins Blickfeld, weil für die beiden forschen Forscher grenzüberschreitendes, transnationales Arbeiten, Denken und Leben nicht ein sich anzueignendes politisches Programm war, sondern ihre natürliche Lebens- und Geisteshaltung. „Sich mit ihren Kollegen auszutauschen über Wissenschaft, Politik, Kunst, aber auch über ganz Persönliches, wo immer sie gerade lebten – ob in Paris, Rom, London, Wien, St. Petersburg oder Caracas –, war für beide selbstverständlich. Von daher stehen sie beispielhaft für eine zusammen gedachte und empfundene deutsch-französische, für eine europäische Geschichte in der Welt“, sagt Bénédicte Savoy, „und insofern sind sie uns heute weit voraus, die wir uns ständig unserer gemeinsamen europäischen Wurzeln vergewissern müssen. Sie dachten nicht Europa. Sie lebten es.“ Und auch ihr aktuelles Projekt „Paris – Hauptstadt der deutschen Romantik“ verweist schon im Titel auf die eng verquickte Geistes- und Kunstgeschichte in Europa, die aufzudecken ihre forscherische Neugierde antreibt.

    Grenzüberschreitendes Denken ist ihr Markenzeichen auch auf dem Gebiet der Museums- und Sammlungskultur und macht die gebürtige Französin, die seit 2003 an der TU Berlin lehrt und forscht, zu einer der „innovativsten Kunsthistorikerinnen“ sowohl in Frankreich als auch in Deutschland, wie es in der Begründung der DFG heißt. 120 Vorschläge waren bei der DFG eingegangen, zehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden heute in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ausgezeichnet. Der Leibniz-Preis wird in diesem Jahr zum 30. Mal im 300. Todesjahr des Namensgebers verliehen.

    Weitere Publikationen von Prof. Dr. Bénédicte Savoy (Auswahl):
    Nikolaus Bernau, Hans-Dieter Nägelke und Bénédicte Savoy (Hg.),
    Museumsvisionen. Der Wettbewerb zur Erweiterung der Berliner Museumsinsel 1883/84, Kiel (Verlag Ludwig) 2015

    Bénédicte Savoy, Vom Faustkeil zur Handgranate. Filmpropaganda für die Berliner Museen. 1934 1939, Köln/Weimar/Wien 2014 (Böhlau)

    Bénédicte Savoy, Nofretete, eine deutsch-französische Affäre, 1913–1931, Köln/Weimar/Wien 2011 (Böhlau)

    Bénédicte Savoy, Kunstraub. Napoleons Konfiszierungen in Deutschland und die europäischen Folgen, Köln/Weimar/Wien 2010

    Bénédicte Savoy (Hg.), Tempel der Kunst. Die Geburt des öffentlichen Museums in Deutschland. 1701-1815, Mainz (Philipp von Zabern), 2006

    Auszeichnungen:

    Prix du Rayonnement de la langue et de la littérature françaises (Prix de l’Académie française, Paris), 2015

    Prix de l‘Académie de Berlin, 2015

    Richard Hamann-Preis für Kunstgeschichte der Philipps-Universität Marburg, 2011

    Walter-de-Gruyter-Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, 2009

    Preis für vorbildliche Lehre, verliehen von der Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e. V., 2013

    Ritter des nationalen Verdienstordens (Frankreich), 2013

    Fotomaterial zum Download
    www.tu-berlin.de/?id=169015

    Das Filmporträt „Geschichte ist heute und morgen“ der TU Berlin über Bénédicte Savoy finden Sie unter:
    https://www.youtube.com/watch?v=IRsSGvxbPQI

    Informationen zu Forschung und Lehre von Bénédicte Savoy auf ihrer Homepage:
    https://www.kuk.tu-berlin.de/

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Prof. Dr. Bénédicte Savoy
    TU Berlin
    Fachgebiet Kunstgeschichte der Moderne
    Tel.: 030/314-25014
    E-Mail: benedicte.savoy@tu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/?id=169015

    https://www.kuk.tu-berlin.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Kunst / Design
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).