idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.03.2016 16:58

Kooperationsvertrag zwischen HNEE und TMB. Außerdem ITB-BuchAward für HNEE-Professoren

Stefanie Schulze Hochschulkommunikation
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

    Auf der ITB unterzeichnen die Hochschule für nachhaltige Entwicklung (HNEE) und die Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH (TMB) einen Kooperationsvertrag. Als Ausdruck der Fachkompetenz im Thema „Nachhaltiger Tourismus“ erhält der Verlag UVK Lucius/utb für das Fachbuch „Nachhaltiger Tourismus“ den ITB BuchAward 2016. Herausgeber sind die HNEE-Professoren Prof. Dr. Hartmut Rein und Prof. Dr. Wolfgang Strasdas.

    Die HNEE und die Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH wollen zukünftig enger zusammenarbeiten. Ziel ist es, den nachhaltigen Tourismus in Brandenburg mit der praxisnahen Ausbildung im Masterstudiengang „Nachhaltiges Tourismusmanagement“ und dem Zentrum für Nachhaltigen Tourismus (ZENAT) zu fördern. Angestrebt wird die Lösung konkreter Aufgaben in gemeinsamen Projekten, Veranstaltungen, Beleg- und Abschlussarbeiten sowie fachlicher Beratung. Dazu gehören kooperativ durchgeführte Lehrveranstaltungen, die Entwicklung von Lehrmaterialien und die Vermittlung von Praxiskompetenz.

    Für HNEE-Präsident Prof. Dr. Wilhelm-Günther Vahrson ist die Kooperation eine logische Konsequenz: „Wir bündeln die Kompetenzen und stärken über gemeinsame Forschung und Lehre den nachhaltigen Tourismus in Brandenburg als wirtschaftliches Wachstumsfeld. Das nutzt Brandenburg und den Menschen vor Ort.“

    Ausdruck der Kompetenz im Fachgebiet „Nachhaltiges Tourismusmanagement“ an der HNEE ist auch die Verleihung des ITB BuchAwards 2016 für das von Prof. Dr. Hartmut Rein und Prof. Dr. Wolfgang Strasdas herausgegebene Fachbuch „Nachhaltiger Tourismus“ des Verlags UVK Lucius/utb. Prof. Dr. Hartmut Rein: „Uns freut die Anerkennung durch den Preis. Wir unterstützen mit unserer Kompetenz in der Kooperation mit der TMB einen nachhaltigen Tourismus in Brandenburg als zukunftsfähigen Wirtschafts- und gesellschaftlichen Entwicklungsfaktor.“

    Offizielle Unterzeichnung des Kooperationsvertrages zwischen der Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH durch den Geschäftsführer, Dieter Hütte und der Hochschule für nachhaltige Entwicklung, vertreten durch den Präsidenten, Günther Vahrson auf der ITB am Mittwoch, 9. März 2016, 15:30 - 16:00 Uhr, Brandenburg Halle.

    Preisverleihung ITB BuchAward 2016 als "bestes touristisches Fachbuch" für "Nachhaltiger Tourismus" (UVK Lucius/utb) der Herausgeber Hartmut Rein/ Wolfang Strasdas auf der ITB am Freitag, 11. März 2016, 16.00 – 17.00 Uhr, Palais am Funkturm (Messegelände)

    Weitere ITB Veranstaltungen, an denen die HNEE beteiligt ist:
    Entwicklungszusammenarbeit konkret: Nachhaltige Tourismusangebote in der Kavango-Zambezi Transfrontier Conservation Area (KAZA TFCA) – in Kooperation mit Futouris
    mit Prof. Dr. Wolfgang Strasdas (HNEE/NTM/ZENAT)
    9. März 2016, Zeit: 15:30 - 16:15 Uhr, Ort: Halle 4.1, Raum Regensburg

    „Naturerlebnis-Monitors Deutschland - Präsentation erster Ergebnisse“
    in Kooperation mit Verband Deutscher Naturparke (VDN) und EUROPARC
    mit Prof. Dr. Hartmut Rein (als BTE)
    11. März 2016, Zeit: 11.00 - 12.30 Uhr, Ort: M7 im City Cube

    „Nachhaltige Tourismusdestinationen: Nachhaltigkeitsstandards und -systeme, Handlungsempfehlungen und Umsetzung“,
    Podiumsdiskussion mit dem Bundesumweltministerium (BMUB), dem Deutschen Tourismusverband (DTV) und BTE, Kategorie CSR Day
    mit Prof. Dr. Hartmut Rein (als BTE)
    11. März 2016, Zeit: 14.00 - 14.45 Uhr, Ort: Halle 7.1a, Saal New York.

    Produktentwicklung für europäische Reiseveranstalter, Kategorie Young Professionals,
    Ein internationales Studierenden-Team der Hochschulen Eberswalde und Bethlehem hat in einer u.a. DAAD-finanzierten, umfangreichen empirischen Erhebung eine Bestandserhebung zur Vermarktung der Tourismus-Destination Palästina vorgenommen. Daraus wurden konkrete Ansätze für Reiseveranstalterprodukte entwickelt. Die studentischen Projektarbeiten liefern europäischen Reiseveranstaltern wertvollen Input für touristische Produkte.
    mit Prof. Dr. Claudia Brözel (HNEE) sowie den Studierenden Margarethe Meißner, Stefanie Grothe, David Riedel, Stephanie Hennig, Sarah Twardella (alle NTM 2014)
    9. März 2016, Zeit: 13:45 - 14:30 Uhr, Ort: Halle 11.1, Bühne

    Über die HNE Eberswalde
    Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde mit über 2.100 Studierenden gehört in Lehre und Forschung zu den leistungsstärksten Hochschulen Deutschlands. Die 17 innovativen Studiengänge in den Fachbereichen für Wald und Umwelt, Landschaftsnutzung und Naturschutz, Holzingenieurwesen sowie Nachhaltige Wirtschaft besitzen ein sehr eigenständiges, dem nachhaltigen Wirtschaften verpflichtetes Profil. Die HNE Eberswalde wurde 2009 vom Internetportal Utopia zur grünsten Hochschule Deutschlands erkoren und 2010 mit dem europäischen EMAS-Award für ihr vorbildliches Umweltmanagement ausgezeichnet. Seit 2014 ist sie durch eigene Forschungsleistungen, ein besonderes Engagement der Hochschulangehörigen und ehemaliger Studierender als erste Hochschule klimaneutral.
    www.hnee.de


    Weitere Informationen:

    http://Für Rückfragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung:
    http://Prof. Dr. Hartmut Rein
    http://Tel: 03334 657423, 0172 9909446
    http://Hartmut.Rein@hnee.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geowissenschaften, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Verkehr / Transport
    regional
    Kooperationen, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).