idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.03.2016 09:59

Land fördert Qualifizierung an Hochschulen mit mehr als sechs Millionen Euro

Hermann Lamberty Pressereferat
Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung NRW

    Deutsch als Zweitsprache: Ministerinnen Schulze und Löhrmann betonen zügige Umsetzung

    Die zügige Qualifizierung von Lehrkräften für Deutsch als Zweitsprache ist ein Gebot der Stunde: Dafür stellt das Land Nordrhein-Westfalen mit Verabschiedung des Nachtragshaushalts zusätzlich mehr als sechs Millionen Euro bis 2019 bereit. Die Investitionen sind Teil des Maßnahmenpaketes für mehr innere Sicherheit und bessere Integration und dienen dazu, Lehrkräfte für den Unterricht von zugewanderten Schülerinnen und Schülern und Erwachsenen auszubilden.

    Die entsprechenden Studienangebote sollen umgehend aufgebaut werden und zum Wintersemester 2016/17 anlaufen. Die ersten Absolventinnen und Absolventen der Weiterbildung könnten also bereits ab der ersten Jahreshälfte des kommenden Jahres dazu beitragen, den Bedarf zu decken. Die Qualifizierung richtet sich sowohl an bereits tätige Lehrkräfte als auch an Hochschulabsolventen, die in Einrichtungen der Weiterbildung tätig sind oder tätig werden wollen.

    „Das Wissenschaftsministerium schreibt kurzfristig diese Mittel aus, damit Hochschulen noch im laufenden Jahr entsprechende Weiterbil-dungsangebote einrichten können. NRW hat damit die Chance, zeitnah die Anzahl von Lehrkräften zu erhöhen, die Deutsch als Zweitsprache unterrichten können”, sagte Wissenschaftsministerin Svenja Schulze.

    Allen Lehramtsstudierenden werden schon jetzt in ihrem Studium in einem verpflichtenden Modul Kenntnisse im Bereich Deutsch als Zweitsprache vermittelt. Darüber hinaus hat das Schulministerium die Angebote in der staatlichen Lehrerfortbildung deutlich ausgebaut.

    Schulministerin Sylvia Löhrmann sagte: „Zusätzlich bietet NRW nun eine zügige Nachqualifizierung von Lehrkräften an, die bereit sind, Deutsch als Zweitsprache zu unterrichten. Ich freue mich, dass dann künftig noch mehr Lehrkräfte an Schulen, Volkshochschulen und anderen Weiterbildungseinrichtungen neu Zugewanderte in Deutsch unterrichten. Denn ein schneller Spracherwerb ist der Schlüssel für eine gelingende Integration.”


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).