idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.03.2016 10:22

Smart Data auf der CeBIT 2016

Johanna Häs FZI Corporate Communications and Media (CCM)
FZI Forschungszentrum Informatik am Karlsruher Institut für Technologie

    Vom 14. bis 18. März 2016 präsentiert sich das Technologieprogramm „Smart Data – Innovationen aus Daten“ auf dem Gemeinschaftsstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Halle 6, Stand C38 auf der CeBIT in Hannover, die unter dem Motto „d!conomy: join – create – succeed“ steht. Im Mittelpunkt der größten IT-Fachmesse weltweit steht die Frage, wie Unternehmen die Chancen der Digitalisierung erfolgreich nutzen können. Einer der zentralen Schwerpunkte sind die Themenfeld Big Data und Smart Data.

    Prof. Dr. Stefan Jähnichen, Leiter der Smart-Data-Begleitforschung und Direktor am FZI Forschungszentrum Informatik: „Die intelligente Aufbereitung und Nutzung der immer größer werdenden Datenmengen wird das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben grundlegend verändern. Laut einer Studie, die wir gemeinsam mit dem Business Application Research Center unter IT- und Business-Entscheidern durchgeführt haben, entwickelt bereits heute eine Vielzahl der der Unternehmen in Deutschland neue Produkte und Dienstleistungen mit Big Data. Der weltweite Umsatz mit Big-Data-Lösungen wird in den kommenden zehn Jahren auf mehr als 85 Milliarden Euro prognostiziert. Das Potenzial um diese innovativen Technologien ist erkannt, jetzt geht es darum datenschutzkonforme und sichere Lösungen zu entwickeln, um diese zu nutzen.“

    Auf der CeBIT 2016 werden die 13 Leuchtturmprojekte des Smart-Data-Programms Einblicke in die intelligente Nutzung der Daten in den vier Anwendungsbereichen Energie, Gesundheit, Mobilität und Industrie geben. So steht das BMWi-Forum (Halle 6, Stand C38) am Mittwoch, den 16. März von 10:00 bis 17:00 Uhr ganz im Zeichen von „Smart Data“ mit spannenden Vorträgen und Podiumsdiskussionen. Weitere Informationen zum Technologieprogramm Smart Data auf der CeBIT finden Sie auf der Programm-Webseite unter http://www.digitale-technologien.de/DT/Redaktion/DE/Kurzmeldungen/Aktuelles/2016....

    Über Smart Data – Innovationen aus Daten

    Mit dem Technologieprogramm „Smart Data – Innovationen aus Daten“ fördert das BMWi von 2014 bis 2018 insgesamt 13 Leuchtturmprojekte, die den zukünftigen Markt von Big-Data-Technologien für die deutsche Wirtschaft erschließen sollen, mit rund 30 Millionen Euro. Die beteiligten Unternehmen und Organisationen bringen weitere 25 Millionen Euro auf, so dass das Programm über ein Gesamtvolumen von etwa 55 Millionen Euro verfügt. Smart Data ist Teil der neuen Hightech-Strategie und der Digitalen Agenda der Bundesregierung.
    Weitere Informationen zum Smart-Data-Technologieprogramm finden Sie unter http://www.smart-data-programm.de.

    Ansprechpartner für die Presse

    Daniel Krupka
    Smart-Data-Begleitforschung
    c/o LoeschHundLiepold Kommunikation GmbH
    Linienstr. 154, 10115 Berlin
    Tel.: 030-4000 652-10
    Fax: 030-4000 652-20
    E-Mail: smartdata@lhlk.de
    Internet: http://www.smart-data-programm.de

    Johanna Häs
    FZI Corporate Communications and Media
    FZI Forschungszentrum Informatik
    Haid-und-Neu-Str. 10-14, 76131 Karlsruhe
    Telefon: +49 721 9654-904
    E-Mail: haes@fzi.de
    Internet: http://www.fzi.de


    Weitere Informationen:

    http://url.fzi.de/thesen-big-data Studie "Smart-Data-Business – 10 Thesen zur Nutzung von Big-Data-Lösungen in der Wirtschaft"
    http://www.fzi.de/aktuelles/news/detail/artikel/smart-data-auf-der-cebit/ Infos und Programm der Smart-Data-Begleitforschung CeBIT 2016


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).