idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.03.2016 11:36

JGU bringt Forschung mit Eyetracking auf die CeBIT

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Universität Mainz präsentiert sich auf der CeBIT 2016 in Hannover vom 14. bis 18. März 2016 am rheinland-pfälzischen Gemeinschaftsstand

    Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) präsentiert auf der CeBIT 2016 in Hannover vom 14. bis 18. März 2016 am rheinland-pfälzischen Gemeinschaftsstand (Halle 6, Stand C 17) drei Eyetracking-Projekte der Arbeitsgruppe um Univ.-Prof. Dr. Silvia Hansen-Schirra vom Fachbereich 06: „Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft“ am Standort Germersheim. Hier werden Studierende nicht nur zu Übersetzern und Dolmetschern mit hohem sprachlichen Niveau und breitem fachlichen Wissen ausgebildet, sondern es werden auch neue Technologien entwickelt und deren Nutzbarkeit getestet. Mit dem in Germersheim vorhandenen Eyetracker Tobii TX300 können Blickbewegungen aufgezeichnet werden, um so beispielsweise Optimierungspotenzial bei der Gestaltung von Texten in leichter Sprache oder audiovisuellem Material aufzudecken.

    Gerade in Hinblick auf Behörden ist der Zugang zu Information für alle Bevölkerungsgruppen ein wichtiges Instrument zur demokratischen Bürgerbeteiligung. Im Rahmen der Barrierefreiheit eröffnet leichte Sprache für viele Menschen genau diese Beteiligungsmöglichkeit. Die Germersheimer Forscherinnen und Forscher untersuchen in Kooperation mit dem rheinland-pfälzischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie mit dem Eyetracker, wie unterschiedliche Zielgruppen die aufbereiteten Texte lesen und an welchen Stellen noch Verständnisprobleme bestehen. Leichte Sprache spielt aber auch im Rahmen der Softwarelokalisierung eine Rolle. In Germersheim wird erforscht, wie sich der technische Fortschritt auf Formulierungen in Benutzeroberflächen auswirkt, welche Rolle Anglizismen dabei spielen und inwiefern dadurch die deutsche Sprache beeinflusst wird. In einem weiteren Eyetracking-Projekt geht es um die Optimierung von Untertitelung bei Filmen. Traditionelle Untertitel können die Bildkomposition stören und die Aufmerksamkeit des Zuschauers von der Handlung ablenken. Die Wissenschaftler/-innen entwickeln daher mögliche moderne Alternativen zur traditionellen Untertitelung: integrierte Titel. Dabei gehen sie der Frage nach, inwieweit integrierte Titel die Rezeption und Informationsaufnahme verbessern und ein authentischeres und ästhetischeres Filmerlebnis ermöglichen.

    Weitere Informationen:
    Christine Göhring
    Stabsstelle Forschung und Technologietransfer
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-24387
    Fax +49 6131 39-24741
    E-Mail: ft@uni-mainz.de
    http://www.uni-mainz.de/forschung/

    Weitere Links:
    http://www.cebit.de – CeBIT


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Informationstechnik, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).