Mehrere Forschungseinrichtungen der Region Auvergne-Rhône-Alpes, unter anderem die Blaise-Pascal-Universität und das nationale Forschungsinstitut für Agrar- und Umwelttechnik (IRSTEA), haben sich mit industriellen Partnern (Michelin, Limagrain) zusammengeschlossen, um die neue Forschungsplattform Agrotechnopôle für Innovationen in der Landwirtschaft zu gründen.
Mehrere Forschungseinrichtungen der Region Auvergne-Rhône-Alpes, unter anderem die Blaise-Pascal-Universität und das nationale Forschungsinstitut für Agrar- und Umwelttechnik (IRSTEA), haben sich mit industriellen Partnern (Michelin, Limagrain) zusammengeschlossen, um die neue Forschungsplattform Agrotechnopôle für Innovationen in der Landwirtschaft zu gründen.
Das Projekt will das Innovationsökosystems der Region vorantreiben und bietet dafür drei wichtige Säulen an:
Ein europäisches Forschungszentrum, das vom IRSTEA koordiniert wird. Die Schwerpunkte liegen auf der Robotik, der Agrarinformatik und der Düngung.
Die Innovationsplattform PRINSYP [1], die in der Stadt Montoldre aufgebaut wird. Hier werden Prototypen von neuen Landwirtschaftsmaschinen entwickelt und getestet. Zunächst werden an diesem Standort robotergestützte Lösungen entwickelt; später sollen die Kompetenzen der Plattform auch auf die Entwicklung größerer Maschinen ausgeweitet werden (z.B. für die Forstwirtschaft oder die zivile Sicherheit).
Ein Campus für Agrartechnik, der integrierte professionelle und akademische Ausbildungen anbietet. Der Austausch mit europäischen Partnern aus Deutschland, Italien und Spanien ist schon geplant.
Die Bauarbeiten haben bereits begonnen und das Lehrangebot soll teilweise schon 2016 genutzt werden können. 2017 wird die Plattform offiziell eingeweiht. Für das Projekt stehen insgesamt 5 Millionen € zur Verfügung.
[1] “Produktion und Integration von effizienten und intelligenten Lösungen” (auf Französisch: “PRoduction et INtégration de SYstèmes intelligents et Performants”)
Weitere Informationen:
Webseite des IRSTEA (auf Englisch und Französisch): irstea.fr
Webseite der Blaise-Pascal-Universität (auf Englisch und Französisch): univ-bpclermont.fr
Quelle: “AgroTechnoPôle Auvergne Rhône-Alpes : création d’une structure d’innovation inédite en Europe”, Pressemitteilung des IRSTEA, 26.02.2016 – http://www.irstea.fr/toutes-les-actualites/actualites-de-linstitut/agrotechnopol...
Redakteur: Sean Vavasseur, sean.vavasseur@diplomatie.gouv.fr
http://www.wissenschaft-frankreich.de/de/forschungspolitik-und-innovation/gruend...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, jedermann
Bauwesen / Architektur, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsprojekte, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).