idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.03.2016 10:33

Ausländische Studierende adäquat betreuen: 35. Jahrestagung Ausländerstudium des DAAD in Vechta

Sabrina Daubenspeck Pressestelle
Universität Vechta

    Zwei Themen überspannen die 35. Jahrestagung Ausländerstudium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD): Die Qualität der Betreuung ausländischer Studierender und der Hochschulzugang für Flüchtlinge. Ausrichter der Tagung vom 2. bis 4. März mit rund 160 TeilnehmerInnen aus ganz Deutschland ist die Universität Vechta.

    In seiner Begrüßung hob Universitätspräsident Prof. Dr. Burghart Schmidt die Bedeutung von Internationalisierung hervor. Auch wenn die Universität Vechta eine kleine Hochschule sei habe sie in diesem Bereich schon einiges vorzuweisen, so Schmidt. „Für uns in Vechta ist Internationalisierung eine Querschnittsaufgabe.“ Man habe mit der frühzeitigen Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen im Zuge der Bologna-Reform und der Schaffung von Mobilitätsfenstern in allen Studiengängen – für das die Universität die Auszeichnung „Com2Uni“ des DAAD erhielt – erfolgreich eine Positionierung im internationalen Kontext geschaffen.

    Auch Vechtas Bürgermeister Helmut Gels war zur Eröffnung der Tagung gekommen. In seinem Grußwort unterstrich er die große Verbundenheit von Stadt und Universität in Vechta. Die Universität sei „klein aber fein“, habe aber hohe Qualitätsansprüche an sich selbst, die sie auch nach außen vermittle.

    Gebhard Reul, Referatsleiter Mobilitäts- und Betreuungsprogramme beim DAAD, skizzierte für die rund 160 Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Schwerpunkte der Tagung. Außerdem stellte er die AG Ausländerstudium vor, ein zehnköpfiges Gremium von MitarbeiterInnen deutscher Hochschulen, das die Tagung inhaltlich aktiv mitgestaltet. Dies sei auch das Besondere der Tagung, dass sie von KollegInnen für KollegInnen gestaltet werde. Den TeilnehmerInnen wünschte Reul: „Nehmen Sie viel mit für Ihre eigene Arbeit.“

    Ein Schwerpunkt der Tagung Ausländerstudium 2016 ist der „Nationale Kodex für das Ausländerstudium“, den die Hochschulrektorenkonferenz, der freiwillige Zusammenschluss der staatlichen und staatlich anerkannten Universitäten und Hochschulen in Deutschland, 2009 verabschiedet hat. Darin formuliert sind Standards für Qualität im Ausländerstudium in den Bereichen Information und Werbung, Zulassung, Betreuung und Nachbetreuung. In Arbeitsgruppen und Sessions haben die TagungsteilnehmerInnen Gelegenheit, sich zu Themen wie Career Service für internationale Studierende, Stressmanagement und Beratungsstrategien oder Studieneingangsprüfungen in Deutsch als Fremdsprache auszutauschen. Ein zweiter Schwerpunkt ist das Thema Studieninteressierte und Studierende mit Fluchthintergrund, zu dem verschiedene Sessions angeboten werden, u.a. zum Thema Hochschulzugang ohne Zeugnisse. Ein jeweils wechselnder Länderschwerpunkt ergänzt die Tagung, aus aktuellem Anlass wird diesmal das Bildungswesen in Syrien vorgestellt und durch den Erfahrungsbericht eines syrischen Studenten ergänzt.

    Die Jahrestagung Ausländerstudium ist eine der ältesten regelmäßigen Tagungen des DAAD, zuletzt wurde sie von der Universität zu Köln ausgerichtet. Zielgruppe sind die BetreuerInnen für das Ausländerstudium, die z.B. in den Bereichen Zulassung, Integration, Interkulturalität oder Career Service tätig sind. Im Sinne des kollegialen Austauschs werden Workshops und Sessions von Fachleuten für Fachleute gestaltet. Finanziert wird die Tagung aus Mitteln des Auswärtigen Amtes.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-vechta.de


    Bilder

    (v.l.): Gebhard Reul, DAAD, Helmut Gels, Bürgermeister Stadt Vechta, Präsident Prof. Dr. Burghart Schmidt und Judith Peltz, Universität Vechta.
    (v.l.): Gebhard Reul, DAAD, Helmut Gels, Bürgermeister Stadt Vechta, Präsident Prof. Dr. Burghart Sc ...
    Quelle: Kokenge


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Kooperationen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    (v.l.): Gebhard Reul, DAAD, Helmut Gels, Bürgermeister Stadt Vechta, Präsident Prof. Dr. Burghart Schmidt und Judith Peltz, Universität Vechta.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).