idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.03.2016 15:18

Neue Professur für Halbleiterphysik an der FH Lübeck

Frank Mindt Präsidium - Stabsstelle Presse
Fachhochschule Lübeck

    Dr. rer. nat. Markus Riotte ist Physiker und neuer Professor im Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften (AN) an der Fachhochschule Lübeck (FH Lübeck). Ab dem Sommersemester 2016 ergänzt Professor Riotte die Lehre in der Physikalischen Technik im Fachbereich AN mit den Gebieten der Halbleiterphysik und Technologie.

    Bis zu seinem Eintritt in die FH Lübeck war Riotte für den Bereich der optischen Wafer Inspektion bei einem der weltgrößten Hersteller von diskreten Halbleiterbauelementen und passiven elektronischen Bauteilen am Standort Itzehoe in Schleswig Holstein zuständig.
    Der gebürtige Saarländer studierte Physik in Karlsruhe und Grenoble (Frankreich) und befasste sich anschließend mit Synchrotron Charakterisierungsmethoden für Halbleiter Bauelemente. Nach Abschluss der Promotion am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) folgten diverse Industrietätigkeiten im Bereich der Halbleiterphysik.

    Auf diesem Gebiet will sich Dr. Markus Riotte in der Lehre besonders in gemeinsamen Kooperationsprojekten zwischen Lübecker Studierenden und der regional ansässigen Wirtschaft/ Industrie engagieren.


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-luebeck.de


    Bilder

    Neu in Lübeck, Dr. rer. nat. Markus Riotte
    Neu in Lübeck, Dr. rer. nat. Markus Riotte
    Quelle: Foto: Pressestelle FH Lübeck


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Physik / Astronomie
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Neu in Lübeck, Dr. rer. nat. Markus Riotte


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).